Gestern beging Ghana, 1957 die erste unabhängige europäische Kolonie in Afrika südlich der Sahara, den 50. Jahrestag seiner Freiheit. Damals entwickelte sich Unabhängigkeitsheld Kwame Nkrumah zum Autokraten, heute wird sein Erbe geschätzt
Heute will der Internationale Gerichtshof in Den Haag entscheiden, ob Belgrad für Völkermord in Bosnien verantwortlich ist. Ein positives Votum hätte weit reichende politische Konsequenzen
Der faschistische Militärmachthaber und rumänische Hitlerverbündete Ion Antonescu wird teilweise juristisch reingewaschen. Die Republik Moldau legt Protest ein
Gestern wurde Maurice Papon, der 1942 bis 1944 Juden aus Bordeaux deportieren ließ, beerdigt. Seine Auszeichnung der Ehrenlegion, die ihm aberkannt wurde, nahm er mit ins Grab. Politiker und Angehörige von Opfern sind empört
Erstmals gibt die US-Regierung Geld für die Beseitigung von Schäden des Agent-Orange-Einsatzes im Vietnamkrieg. Doch von Entschädigungsleistungen will sie nichts wissen
Zweieinhalb Jahre nachdem sich Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul in Namibia offiziell für den Völkermord an den Herero vor 100 Jahren entschuldigt hat, gibt es Ärger um eine 20 Millionen Euro schwere deutsche „Sonderinitiative“
Rumäniens Staatspräsident Traian Băsescu stellt den Abschlussbericht einer Historikerkommission vor. Der Kommunismus sei illegitim und kriminell gewesen, die Opfer müssten rehabilitiert werden. Heftige Proteste der Ultranationalisten im Parlament
Bulgarisches Parlament stimmt für Gesetzentwurf über den Umgang mit Akten der kommunistischen Geheimdienste. Rätselhafter Tod des Leiters des Geheimdienstarchivs
In Argentinien gehen landesweit tausende Menschen auf die Straße. Sie fordern restlose Auklärung über das Schicksal von Julio López. Der 77-Jährige war Zeuge in einem Prozess gegen einen Polizisten der Militärdiktatur. Die Regierung windet sich