Gregorio Álvarez wird die Entführung und das Verschwindenlassen von politischen Gefangenen vorgeworfen. Bislang sind alle Militärverbrechen straffrei geblieben.
Antisemitische Parolen, Tränengas, Wasserwerfer in Brand: Am Vorabend des Gedenkens an den Aufstand von 1956 prügelten sich Rechtsextreme in Budapest mit der Polizei.
Die Katholische Kirche spricht rund 500 Märtyrer aus dem spanischen Bürgerkrieg selig - allesamt Unterstützer des Putschgenerals und späteren Diktators Franco.
Bei seiner ersten Russlandreise besucht Polens Präsident Kaczyski nur Katyn. Dort wurden 1940 tausende polnische Offiziere vom sowjetischen Geheimdienst getötet.
Heute verhandelt das Oberste Gericht im schottischen Edinburgh über die Neuverhandlung des Falls des Lockerbie-Attentäters Abdelbaset Ali Mohammed al-Megrahi.
Vor 19 Jahren lief der polnische Bahnarbeiter Jan Grzebski vor einen Zug und fiel ins Koma. Nun ist er wider Erwarten aufgewacht – und muss sich in einer veränderten Welt zurechtfinden
Weil womöglich bald eine muslimische Kopftuchträgerin ins dänische Parlament nachrückt, laufen manche Konservative der Dänischen Volkspartei rhetorisch Amok. Weil die Regierung sich nicht eindeutig distanziert, fordert die Opposition Rücktritte