Australische, britische und neuseeländische Soldaten landen in der Hauptstadt Dili. Erste Heldentat: Zwei Milizionäre auf einem Motorrad entwaffnet ■ Von Sven Hansen
Über 200.000 Menschen mussten aus dem Kosovo nach Serbien fliehen. Dort stoßen sie auf Verachtung und Ablehnung. Für das Regime sind sie eine Erinnerung an seine Niederlagen, die Bürger haben ihre eigenen Probleme ■ Aus Avala Andrej Ivanji
■ Der Jesuiten-Flüchtlingsdienst hat eine Untersuchung über das Leben Illegaler in Deutschland veröffentlicht. Ergebnis: Ihre Situation verschlechtert sich seit Jahren
In der europäischen Asyl-, Flüchtlings- und Einwanderungspolitik endet morgen die Zuständigkeit der nationalen Parlamente. Doch erst nach fünf Jahren darf das EU-Parlament entscheiden ■ Von Daniela Weingärtner
■ Im Nordosten Kenias leben Flüchtlinge aus Somalia zwischen verfeindeten somalischen Nomaden und äthiopischen Rebellen. UNHCR und Regierung sind gegen die Unsicherheit so gut wie machtlos
■ Szenen aus dem vergessenen Bürgerkrieg in Guinea-Bissau: Die rebellierende Armee kämpft wieder gegen Eingreiftruppen aus Senegal, zu Zehntausenden fliehen die Bewohner der Hauptstadt
■ Louis Tobback zieht die Konsequenz aus dem Tod einer Asylbewerberin in der vergangenen Woche. 5.000 Menschen beteiligten sich an der Trauerfeier für die tote 20jährige Nigerianerin
Das Leben von Sohaila R. ist in Gefahr. Ihr gekränkter Ehemann verfolgt sie und droht mit Mord. Ein uraltes Geschlechterdrama – auf einem modernen Schauplatz. Denn in der Stadt Hannover wollen Polizei und Justiz in einem Vorreiterprojekt Männergewalt in der Familie eindämmen. Tatsächlich aber halten sie sich mit Interventionen zurück ■ Von Thorsten Fuchs
Täglich werden Tausende Kosovo-Albaner aus ihrer Heimat vertrieben. Rund 500 sind im benachbarten Montenegro eingetroffen. Die dortige Regierung ist hoffnungslos überfordert. Denn humanitäre Hilfe bleibt bislang aus ■ Aus Plav Erich Rathfelder