Das Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft ist alles andere als okay. Die Industrie knausert. Die Unis schaffen es nicht, gegenüber Mäzenen stark aufzutreten.
Die Annahme der Politik, die meisten Studierenden würden die Unis nach dem Bachelor verlassen, war falsch. Es müssen mehr Masterstudienplätze angeboten werden.
Die Regierung sagt den Ländern Aufschläge auf den Hochschulpakt zu. Mit dem Geld sollen Studienplätze für junge Männer entstehen, die nicht zum Bund müssen.
Die Studenten in Rom demonstrierten erneut gegen die Universitätsreform, mieden dieses Mal aber die "Rote Zone". Zwischenfälle gab es dafür in Palermo und Mailand.
Das Votum über höhere Studiengebühren wird zur Belastungsprobe für Camerons Koalition. Viele Liberale wollen gegen die Reform stimmen. Zehntausende protestieren.
Im Herbst soll in Istanbul der Grundstein für die deutsch-türkische Universität gelegt werden, ein Jahr später dann der Lehrbetrieb beginnen – in provisorischen Räumen.
ÖSTERREICH Zweimonatige Besetzung des Hörsaals beendet. Obdachlose sollen auf alternative Unterkünfte verteilt werden. Studenten-Plenum diskutiert weiteres Vorgehen
Bei einem Sternmarsch durch Wien protestieren 20.000 Menschen gegen die Bildungspolitik. Die Besetzungen der Universitäten dauern an, die Politik reagiert hilflos.
2009 endet die Regelstudienzeit für Magisterstudiengänge. Zeit für die Unis, ihre studentischen Altlasten vom Hof zu kehren - und endlich aufzuräumen mit Foucault-Gequatsche und Schlendrian!
Tausende Italiener demonstrieren in Rom und anderen Städten gegen das Paket zur Reform der Grundschulen. Dieses sei einfach nur ein radikales Sparprogramm.
Bei seinem Besuch in Vietnam vereinbart Steinmeier mit seinem Amtskollegen eine gemeinsame Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt sowie einen bilateralen Rechtsdialog.