Ab heute will die Regierung in Madrid 800.000 Arbeitskräfte ohne Papiere regularisieren. Aber viele Unternehmer haben ihre Schwarzarbeiter schon im Vorfeld entlassen. Schlepper versuchen Geschäfte mit gefälschten Verträgen
Die französische Regierung will die 35-Stunden-Woche weiter aushöhlen. Dagegen demonstrieren im ganzen Land eine halbe Million Menschen. Aber es geht auch um das Referendum zur EU-Verfassung
Aus Kongos Mine Shinkolobwe kam das Uran für die US-Atombomben von 1945. Offiziell ist die Förderung eingestellt. Aber tausende Bergleute graben dort weiterhin nach wertvollen Erzen, unter unmenschlichen Bedingungen
Weil um ihre Löhne geprellte Wanderarbeiter mit ihren Protesten die Stabilität des Landes gefährden, will die Regierung ihnen jetzt zu ihrem Recht verhelfen. Das ist selbst bei direkter Intervention des Premiers nicht einfach
Folter, Arrest, Vergewaltigungen: „Human Rights Watch“ beschreibt das Schicksal ausländischer Arbeitsmigranten in Saudi-Arabien, vor allem aus Entwicklungsländern. Die saudischen Behörden waren bei den Untersuchungen nicht kooperativ
In der Produktion von Saatgut arbeiten 400.000 indische Kinder in Schuldknechtschaft. Internationale Konzerne haben das System organisiert. Regierung und Unternehmen wollen jetzt Kinderarbeit durch Verträge ächten und ein Gütesiegel einführen