■ 10.000 Bankangestellte legten gestern die Frankfurter City lahm. Den Arbeitgebern wollten sie im Tarifstreit zeigen: Keine Samstagsarbeit ohne zusätzliche Bezahlung
■ Arbeiter, Oppositionelle und sogar Wirtschaftsverbände demonstrieren gemeinsam gegen die Politik von Präsident Fujimori. Trotzdem ist er so beliebt wie selten zuvor
Lateinamerikas Wirtschaftskrise bringt Ecuador an den Rand des Kollapses. Banken und Geschäfte habendichtgemacht. Nun soll die Anbindung an den US-Dollar die Rettung bringen ■ Aus Guayaquil Karin Gabbert
Aufgebrachte Kumpel durchbrechen Polizeisperre auf dem Weg in Rumäniens Hauptstadt. Fünfzehn Verletzte bei Handgemenge mit Sicherheitskräften. Präsident Constantinescu beruft Krisensitzung ein ■ Aus Bukarest Keno Verseck
Pünktlich zur Weltmeisterschaft haben in Frankreich alle möglichen Gewerkschaften Streiks angekündigt – von den Air-France-Piloten bis zu den Zugführern. Sie freuen sich über die große Aufmerksamkeit ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Streikende in Rußland weiten ihre Aktionen aus. Forderungen nach Jelzins Rücktritt werden laut. Kommunistische Duma-Abgeordnete sammeln Unterschriften für eine Amtsenthebung des Präsidenten ■ Aus Moskau Barbara Kerneck
Sozialdemokratische Minderheitsregierung greift per Gesetz in die Tarifautonomie ein. Steuererleichterungen für die Wirtschaft sollen zwei Tage mehr bezahlten Urlaub und drei Kinderbetreuungstage ermöglichen ■ Aus Kopenhagen Reinhard Wolff
Nach einer Woche Streik ist die Lage in Dänemark noch nicht ernst, doch schon bald könnte es kritisch werden. Neuentstandene Tauschbörsen florieren, und es wächst die Hoffnung auf eine Ende des Tarifkonflikts ■ Aus Kopenhagen Reinhard Wolff
Dänemarks Arbeitgeber und Gewerkschaften haben wieder Gespräche aufgenommen. Der Druck auf die Tarifparteien wächst, eine Lösung zu finden. Regierung steckt im Dilemma ■ Von Reinhard Wolff