Die Juso-Vorsitzende Jessica Rosenthal fordert im taz-Interview von der Bundesregierung eine Absage an die Gaspipeline, auch wenn Russland militärisch nicht noch weiter mobilisiert. Olaf Scholz steht bei seiner USA-Reise vor hohen Erwartungen, denn die Lage an der russisch-ukrainischen Grenze bleibt angespannt3, 4–5
Die Bundesregierung will ärmeren Menschen bei den Heizkosten helfen. Sozialverbände kritisieren die Einmalzahlung als nicht ausreichend. Bei den Energiepreisen ist weiterhin kaum Entspannung in Sicht3, 8
Der Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen, der Wegfall der EEG-Umlage: Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat ein ambitioniertes Klimaschutzpaket vorgelegt. Dabei rechnet er auch mit Gegenwind 3
Trotz der Auswirkungen auf Klima und Umwelt fördern Texaner*innen massiv Erdöl und Schiefergas. Von US-Präsident Joe Biden fühlen sie sich hintergangen – und fürchten um ihren neuen Reichtum4–5
Peinlich für die Große Koalition: Das Gesetz zum Atomausstieg von 2018 ist fehlerhaft. Nun will das Energieunternehmen Vattenfall noch mehr Entschädigung für sich herausholen – auf Kosten der Steuerzahler*innen2, 12
Wer steckt hinter dem Beschuss der saudischen Erdölanlage? Huthi-Rebellen aus Jemen? Iran? Fakt ist: Der Angriff löst Ängste vor einer globalen Ölkrise aus – und vor einem neuen Golfkrieg 3
Alle reden vom Klima, aber niemand will ein Windrad in der Nähe. Nur 35 neue Anlagen wurden im ersten Halbjahr in ganz Deutschland gebaut. Warum auch der „Windgipfel“ ohne konkrete Ergebnissezu Ende ging und was die Regierung jetzt tun will2
In Frankreich protestieren Hunderttausende gegen hohe Benzinpreise. Längst geht es um mehr. Und die Rechten mischen ordentlich mit 3 In Deutschland ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft gegen illegale Raser. Autohersteller könnten sie unterstützen, aber nicht alle tun das4–5