Recyclinganlage, Klärschlammverbrennung, ein Metall- und ein Glashüttenwerk, ein Kohlekraftwerk: In Lünen gründen AnwohnerInnen eine Initiative gegen Industrieabgase – und für die Gesundheit ihrer Kinder
Weil RWE fünf alte Braunkohleblöcke zwei Jahre länger betreiben will, sehen Umweltschützer den Klimaschutz in Gefahr. Grüne: RWE hat Stilllegung schriftlich zugesagt. Landesregierung: Klimaschutzziele nicht gefährdet
Bürger und Umweltverbände laufen Sturm gegen ein neues Kraftwerk in Rheinberg. Das werde jährlich 36.000 Kilogramm Feinstaub in die Luft blasen, befürchten sie – weil die Technik veraltet sei
NRW ist CO2-Europameister – dank der 50 Kohlekraftwerke. Das Bundesland heizt dem Klima aber auch mit Skihallen, Autoverkehr, Vielfliegerei, Fleischverbrauch und Zentralheizungen ein
Umdenken im Kohlekraftland: Die Stadt Krefeld verhindert den Bau eines Steinkohlekraftwerks im Chemiepark Uerdingen. Grund: Die Sorge ums Klima. Umweltschützer feiern, Regierung ist irritiert
Gas, Wasser, Ärger: Bürgermeister und Stadtwerke-Mitarbeiter wollen in der kommenden Woche gegen die NRW-Gemeindereform protestieren. Vorwurf an die Landesregierung: Stadtwerke sollen den Konzernen geopfert werden