Der Sommer war trocken, die Ernte schlecht. Als Entschädigung sollen deutsche Landwirte jetzt 340 Millionen Euro bekommen. „Ich brauche das nicht“, sagt Bauer Josef Jacobi. Warum nicht?6, 26–27
„Ein Witterungsereignis nationalen Ausmaßes“: Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) reagiert auf die lange Trockenheit und verspricht 340 Millionen Euro Staatshilfe für Bauern mit starken Dürreschäden. Wer das Geld bekommen soll und was Klimaexperten dazu sagen3
Danke, Ryanair-PilotInnen! Ihr Streik ist die erste konkrete Maßnahme in diesem heiß diskutierten Hitzesommer, die dem Klima wirklich nützt. Ob das jetzt das Ende der Billigfliegerei bedeutet und was wir selbst tun können3, 12, 14
taz enthüllt: Darben die Bauern? Kommt die deutsche Kartoffel zu kurz? Sind die Brauereien nicht mehr flüssig? Ist der Klimawandel ein Witz? Heißer wird ’ s nicht? 9 , 12 Und jetzt das Wetter: Sonne, bis zu 39 Grad.
Jamaika verhandelt über Klimapolitik: FDP-Chef Christian Lindner gibt sich knallhart, droht mit Neuwahlen – und erreicht erste Zugeständnisse. Sogar linke Grüne wie Anton Hofreiter verzichten bei E-Autos und Kohle auf bisherige Forderungen5
KLIMAWANDEL Die deutsche Autoindustrie tut was: Mit 333 km/h fährt das neueste Modell der VW-Tochter Bentley jedem Wirbelsturm davon. Da kann nicht einmal Hurrikan „Irma“ mithalten, der momentan mit bis zu 300 km/h über die Karibik fegt und auf die USA zurast.Jetzt macht mal langsam: Ökologischere Autos ▶Seite 2Aktuelle Sturmschäden ▶Seite 6
WETTERKRISE Endlich ein aufregendes Wahlkampfthema: Ganz Deutschland nass. Die Opposition schäumt, SPD-Kandidat Schulz wittert die Chance zum Angriff. Kommt die Kanzlerin jetzt ins Schwimmen?
MAHLZEITVor dem UN-Gipfel lehnt die Kanzlerin ein Machtwort für den Klimaschutz ab. Die Union blockiert weiter konkrete Maßnahmen – auch den Plan der Umweltministerin, den Fleischkonsum in Deutschland zu halbieren▶SEITE 2
TRANSPARENZ Umweltministerin Hendricks will Etiketten auf Elektrogeräten einführen, die über Material, Herstellungsbedingungen und Naturbelastung informieren. Außerdem fordert die SPD-Politikerin generell mehr Mitspracherechte für das Umweltministerium ▶SEITE 3