Thyssen-Krupp hat auf einen Schlag 48.000 Werkswohnungen im gesamten Ruhrgebiet verkauft. Das Land will die MieterInnen erst einmal sich selbst überlassen, Mieterverbände warnen vor Panik. „Niemand muss jetzt ausziehen“
Die ersten Kölner Arbeitslosenhilfeempfänger haben ihre Hartz-Bescheide bekommen. Einige haben erstaunt feststellen müssen, dass ihre Miete nicht voll übernommen wird. Auf jeden Fall klagen, rät das Arbeitslosenzentrum KALZ in solchen Fällen
Land und Wohnungsunternehmen wollen stärker in altersgerechte Wohnungen investieren. Der Bedarf ist laut einer neuen Umfrage im Kreis Unna zehn Mal so hoch wie das Angebot
Eine Bürgerinitiative in Mülheim gibt nicht auf: Sie will das Projekt „Wohnen am Strom“ verhindern. Sie sieht dadurch die Hochwassergefahr verstärkt. Alternative Baupläne wurden nicht berücksichtigt
Walter Kluth (SPD) ist Vorsitzender des Ausschusses für Soziales und Senioren im Kölner Rat. Er möchte vor allem die Seniorennetzwerke und den sozialen Wohnungsbau stärken
Die ersten Flüchtlinge konnten dieses Jahr in Mietwohnungen umziehen, vermeldet Kölns Sozialdezernentin. Flüchtlingsrat begrüßt den Beginn der Umsetzung der neuen Flüchtlingspolitik, mahnt aber schnellere Arbeit der Ämter
Finanzminister Hans Eichel will 160 Millionen Euro beim Altbausanierungsprogramm einsparen, um Haushalt 2005 auszugleichen. Grüne kritisieren Vorhaben und kündigen Widerstand an
In der Bottroper Siedlung Beckheide schimmeln Wände wegen Baumängeln. Der Bauträger will, dass die ausführenden Unternehmen die Kosten für die Sanierung übernehmen – getan wird nichts
Die GAG will Wohnungen an die Bewohner verkaufen, damit die Stadt als Hauptaktionär mehr Gewinne kassiert. Doch viele Mieter haben Angst, sich für den Immobilienerwerb zu verschulden
Nach monatelangen Protesten hat der Essener Wohnkonzern Viterra seine Selbstverpflichtung abgegeben. Doch der Schutz der Mieter in den verkauften Wohnungen fällt mager aus
Der neue Mietspiegel ist da. Bis zu 4,5 Prozent mehr als vor zwei Jahren müssen Kölner und Kölnerinnen inzwischen für ihre Miete aufbringen. 60 mal ist die Stadt Köln wegen zu hoher Mieten tätig geworden. Haus- und Grundbesitzer: „Der Wohnungsmarkt ist ausgeglichen und entspannt“
In der geplanten autofreien Siedlung in Nippes sollen verschiedene Bau- und Wohnformen möglich sein. Ab nächstem Jahr kann gebaut werden. Noch fehlen genügend Mieter und Käufer. Auch der Grundstückspreis steht nicht fest