200.000 MieterInnen im Ruhrgebiet haben einen neuen Vermieter: Der Annington-Konzern kauft Viterra und zahlt einen überraschend hohen Preis. BewohnerInnen fürchten jetzt steigende Mieten
Am Dienstag berät der Stadtentwicklungsausschuss des Rates über Kölns erste autofreie Siedlung. Ab Herbst soll mit dem Bau begonnen werden. Aber immer noch köchelt der Streit um die Frage, wie „autofrei“ das Modellprojekt denn nun werden soll
Geplante Höhe und Ausdehnung eines neuen Bürogebäudes an der Kölner Gereonstraße verärgern Anwohner. Bemängelt wird vor allem die miese Informationspolitik der Stadt
Einem Biotop mit gesetzlich geschütztem Halbtrockenrasen in Sankt Augustin droht die Beseitigung: Der BUND will bis heute entscheiden, ob er Klage gegen den Bau einer Hubschrauberwartungshalle in der Hangelarer Heide erheben will
Eon will sich von der Immobilientochter Viterra trennen. Verkauf noch im Sommer. Mieter hoffen auf das Einhalten sozialer Standards. Konzernbilanz ist durchwachsen
Gegen den Wunsch von BürgerInnen mietet die Provinzial das Düsseldorfer Schloss Eller. Jetzt erweist sich: Oberbürgermeister Erwin sitzt im Verwaltungsrat des Konzerns
Europäischer Gerichtshof weist Ansprüche früherer Großgrundbesitzer ab. Bundesrepublik für Enteignungen zwischen 1945 und 1949 unter sowjetischer Besatzungsmacht nicht zuständig
Wegen diffuser Ängste in der Mülheimer Bevölkerung versucht die Stadt, den Einzug der islamischen Gemeinde in die gepanzerte ehemalige Landeszentralbank zu verhindern. Sie sucht nach Alternativen
Das Privatvermögen des toten FDP-Politikers Jürgen Möllemann soll versilbert werden. Gläubigerversammlung in Münster beschließt Verkauf von Ferienhaus in Gran Canaria
Der Sieger des Bochumer Architektenwettbewerbs für den Neubau des jüdischen Gotteshauses soll seinen Entwurf nach Arbeiten seiner Studierenden konzipiert haben
Aus dem stillgelegten Eisenbahngelände in Köln-Nippes wird doch keine autofreie Siedlung. Der Investor will auch Autofahrer als Mieter oder Käufer akzeptieren. Der Arbeitskreis Autofreie Siedlung Köln ist als Partner ausgestiegen
Die Stadtverwaltung ist noch uneins, ob die marode Oper saniert oder in Deutz neu gebaut werden soll. Auch über die Finanzierung der Varianten wird diskutiert: Grüne wollen Bürgerfonds, CDU und SPD favorisieren Privatinvestoren