Im Stadtentwicklungsausschuss orientiert sich der Vorsitzende Karl Jürgen Klipper (CDU) eng am Programm seiner Partei. Um das durchzusetzen, zum Beispiel freifinanzierten Wohnungsbau, geht er schon mal Kompromisse ein und verpflichtet Investoren dazu, auch Sozialwohnungen zu bauen
Drei Tage vor der endgültigen Abstimmung über das größte Duisburger Prestigeobjekt hat die schwarz-grüne Stadtregierung ihre Pläne geändert: Nun soll es doch ein Kasino nach den alten Urbanum-Plänen werden
Köln kann auf Hochhäuser getrost ganz verzichten, meint der städtische Gestaltungsbeirat. Dann hätte man auch nicht den Ärger mit der Unesco, die damit droht, einem zugestellten Dom das Qualitätssiegel „Weltkulturerbe“ abzuerkennen
Anfang nächster Woche stimmt der Duisburger Rat endgültig über die Zukunft der Innenstadt ab. Vier Jahre nach Planungsbeginn ist die Entscheidung des schwarz-grün geführten Rates noch vollkommen offen
Nach den Grünen und dem Bonner Bürgerblock ist nun auch die CDU gegen die Bebauungspläne für den Bahnhofsvorplatz. Der Bonner Stadtrat wird daher wohl morgen dem Bürgerbegehren zustimmen. Stadtverwaltung und SPD halten am Investor fest und plädieren für einen Bürgerentscheid
Jedes Jahr werden in Köln tausende Bäume gefällt. Oft weil sie krank sind oder die Sicherheit gefährden. Aber auch weil sie Bauherren im Weg sind. In jedem Fall gilt in Köln eine Baumschutzsatzung, die regelt, wer wann welche Bäume fällen darf
Der Bund stellt dem Land NRW bis 2009 rund 11 Millionen Euro jährlich für den Stadtumbau West zur Verfügung. Profitieren sollen vor allem Ruhrgebietskommunen. Städtetag: Mittel reichen nicht
Götz Bacher (SPD) ist Vorsitzender des neuen Ausschusses für Umwelt, Gesundheit und Grün im Kölner Stadtrat. Er befürchtet, dass es in diesen Bereichen mangels Geld künftig vor allem um den Erhalt des Status Quo gehen wird
In Marl soll nun doch die Westerweiterung des Chemieparks in Angriff genommen werden – um Arbeitsplätze zu schaffen. Der Ausbau bewirkt aber vor allem eins: den Tod einer Bergbau-Siedlung
Im Kölner Westen wollen zwei Investoren an markanter Stelle bauen. Die Anwohner fühlen sich von der Verwaltung überrumpelt und fordern Mitsprache. Sie sorgen sich um Stadtbild und Verkehr
Eine Gruppe von PlanerInnen suchte auf einem Gelsenkirchener Kongress nach neuen Ideen für Schnellstraßen und Autobahnen. PKW werde es immer geben, so ein Fazit, deshalb müsse besser mit als gegen das Auto geplant werden