Über 3.000 Musliminnen und Muslime demonstrieren am Kölner Dom für das Recht von Frauen islamischen Glaubens, jederzeit Kopftuch zu tragen. Dies sei keineswegs „Symbol der Unterdrückung“
Fast 100.000 Schiiten demonstrieren in Bagdad gegen demokratische Einschränkungen bei der Wahl von Parlament und Regierung. US-Zivilverwalter Bremer will UN als Vermittler einspannen
Streit um Aufruf zum Widerstand im Irak durch die indische Globalisierungskritikerin Roy. 25 Tote bei Anschlag vor der US-Zivilverwaltung in Bagdad. Zahl der getöteten US-Soldaten steigt auf 500
Buchstabenverwechslung der CIA zwischen Hamburg und Homburg könnte falschen Terroralarm ausgelöst haben. Parteiengezänk um die Sicherheitsmaßnahmen in der Hansestadt dauert an
Nur wenige Muslime lassen sich in Köln beerdigen. Ein Hinderungsgrund ist der – noch – geltende Sargzwang. Die Stadtverwaltung prüft zur Zeit, wie sarglose Beerdigungen verwirklicht werden können. Die Ratsfraktionen haben ihre Zustimmung zu islamischen Erdbestattungen signalisiert
Libyen verzichtet nach Geheimgesprächen mit den USA und Großbritannien auf die Entwicklung von Massenvernichtungswaffen. Die Arabische Liga und der Iran fordern die Abrüstung Israels
Präsident Chirac spricht sich dafür aus, religiöse Kopfbedeckungen und Insignien gesetzlich aus den Klassenzimmern zu verbannen. Religionsführer und Lehrergewerkschaften dagegen
Bei zwei Anschlägen in der türkischen Metropole sterben mindestens 27 Menschen, 450 werden verletzt. Die Attentate am Tag des Bush-Besuchs in London richten sich gegen britische Ziele. Bush und Blair fühlen sich in ihrem Antiterrorkampf bestätigt
Selbstmordattentat auf Ausländerwohnsiedlung in saudi-arabischer Hauptstadt. Elf Menschen sterben und 122 verletzt. Vier Gebäude zerstört. US-Botschaft nach Terrorwarnung geschlossen
Nach diplomatischen Gesprächen mit der saudischen Botschaft wird die umstrittene König-Fahd-Akademie in Bonn nun doch nicht geschlossen. Strenge Auflagen von den Behörden verordnet
Die iranische Rechtsanwältin und Autorin Schirin Ebadi gilt als mutige Kämpferin für Demokratie und Menschenrechte. Die überraschende Entscheidung stößt weltweit auf Anerkennung