EUROPAWAHL Bernd Luckes AfD etabliert sich bei der Wahl in Deutschland. Die rechtspopulistischen Euro-Gegner kommen auf rund 7 Prozent – fast so viel, wie die zur Splitterpartei verkommene FDP an Punkten verliert. SPD erholt sich. Union und Grüne verlieren leicht, die Linkspartei ist nahezu unverändert. Die NPD gewinnt einen Sitz. Griechenland wählt links, Frankreich und Österreich wählen rechts ➤ SEITE 2, 3, 4
NSU-MORDE Ungewohnte Einigkeit im Bundestags-Untersuchungsausschuss: Die Gefahr des Rechtsterrorismus dürfe „nie wieder so fahrlässig gering eingeschätzt“ werden, heißt es im NSU-Abschlussbericht, der heute vorgestellt wird ➤ SEITE 3, 12
NSU-TERRORISMUS Prozessauftakt in München: Die mutmaßliche Neonazi-Terroristin Beate Zschäpe schweigt. Sie kaut Kaugummi und betrachtet ungerührt die Familien der Opfer. Ihre Anwälte lehnen Richter Manfred Götzl wegen Befangenheit ab ➤Seite 3
Ist Beate Zschäpe Täterin? Oder schuf sie die Fassade des Neonazi-Trios und wusste von nichts? Am Montag beginnt der Prozess gegen Zschäpe und vier weitere Angeklagte.
BERLIN Die Revolutionäre 1.-Mai-Demonstration verlässt erstmals seit Jahren den Kreuzberger Kiez. Rund 10.000 Menschen ziehen ins Regierungsviertel und dort passiert – erst mal nichts. Derweil feiern Zehntausende das Myfest in Kreuzberg ➤ Seite 2, 17, 18, 19
ZIVILGESELLSCHAFT Friedlich und mit Sitzfleisch behindern Tausende Menschen die Aufmärsche der rechtsextremen NPD in mehreren Städten. In Frankfurt am Main kommen die Neonazis gar nicht erst an ➤ Seite 2
Die türkische Zeitung „Hürriyet“ hat sich am ersten Tag der Akkreditierung angemeldet – erfolglos. Die Handlungsweise des OLG München ist nicht nachvollziehbar.
Eine legale Partei von der Parteienfinanzierung auszuschließen, ist unmöglich. Dass der Staat die Nährmutter der Nazis spielt, ist jedoch nicht vermittelbar.
NEONAZIS Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt spähten Migranten in der baden-württembergischen Landeshauptstadt aus. Das Bundeskriminalamt geht von konkreten Anschlagsvorbereitungen aus
ZWEITER VERSUCH Zuständige Minister der Bundesländer empfehlen erneuten Antrag auf Verbot der rechtsextremen Partei. Kanzlerin und Grüne warnen vor Risiken