Nach dem Sturz von Diktator Omar al-Bashir hoffte das Land auf Freiheit und Frieden. Jetzt schlägt die sudanesische Armee die Proteste der Bevölkerung mit brutalster Gewalt nieder. Noch immer sind die Täter von einst an der Macht 3
Sie fordern das Priesteramt auch für Frauen, verlangen die umfassende Aufklärung von sexuellem Missbrauch: Katholikinnen in Münster streiken. Eine Woche lang wollen sie keine Kirche betreten. Die Bewegung „Maria 2.0“ nimmt Fahrt auf4
„Am Ende werden wir siegen“, sagt der abgesetzte Bürgermeister İmamoğlu. Wie die Opposition auf die Annullierung der Wahl in der größten türkischen Stadt reagiert10, 11, 14
Klimaproteste jetzt schon montags – und noch radikaler: Die „Extinction Rebellion“ (Aufstand gegen das Aussterben) will die AutofahrerInnen wirklich stören. Wie DemonstrantInnen weltweit Straßen und Brücken blockieren3
Nach monatelangen Protesten wird der langjährige Diktator Omar al-Bashir abgesetzt. Vor allem Frauen haben die neue Chance auf einen demokratischen Wandel erkämpft. Nun hängt alles am Militär3
SOS aus London: Eine Million Brexit-GegnerInnen fordern ein zweites Referendum. Brexit-Hardliner wittern im verschobenen EU-Austritt Verrat. Und Premierministerin Theresa May verliert den Rückhalt im Kabinett3
Der Istanbuler Staatsanwalt fordert lebenslange Haft für 16 prominente Vertreter*innen der Zivilgesellschaft. Sie sollen die Gezi-Proteste organisiert haben. Ein Gespräch über die Gezi-Ermittlungen mit dem Anwalt Can Atalay, dessen Name auch in der Anklageschrift steht.
#FridaysForFuture: Wie aus einem Streik eine Bewegung werden könnteEindrücke von der Demo am Freitag in Berlin6 taz-Klimaexperte Bernhard Pötter hat viele Bewegungen scheitern sehen. Was er den Schüler*innen wünscht11 Klimawandel auf Borkum: Müssen die Milchbuden weichen?18
Teheran, 1979. „Am 1. Februar war es endlich so weit. Der Führer der Revolution kehrte in die Heimat zurück. Es war ein schöner Tag“: Wie taz-Autor Bahman Nirumand voller Hoffnung den Umsturz im Iran erlebte4–5
40 Jahre nach Chomeinis Machtübernahme ist der Lack des islamistischen Regimes ab. Wenn die Generation von 1979 ausstirbt, brechen viele Konflikte auf.
Machtkampf in Venezuela: Nach langer Misswirtschaft der autokratischen Linksregierung von Maduro ruft sich der Oppositionspolitiker Guaidó zum neuen Präsidenten aus – und wird sofort von den USA und mehreren Nachbarn anerkannt. Die EU fordert freie Wahlen. Was macht die Armee?4–5