Nach dem Bruch der Kölner Koalition ist für die FDP sowohl eine Ampel- als auch eine Jamaika-Koalition denkbar. Mit der CDU gebe es zwar mehr inhaltliche Übereinstimmung, aber „mit der SPD ist das Arbeiten einfacher“ sagt Ralph Sterck, FDP-Fraktionsvorsitzender im Kölner Stadtrat
Nach wochenlangem Streit soll morgen die Entscheidung über die Zukunft der Großen Koalition im Kölner Rat fallen. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Martin Börschel betont, er wolle nicht aus dem Bündnis mit der Union aussteigen
Die Kritik des Landeskonservators Uwe Mainzer am Weltkulturerbe Zeche Zollverein stößt auf Unverständnis: Weder die Stadtverwaltung noch Kulturschaffende verstehen, was der Denkmalpfleger mit seinem Alleingang sagen wollte
In Köln droht die große Koalition über den Streit um Postenbesetzungen in städtischen Gesellschaften zu zerbrechen. CDU stellt der SPD ein Ultimatum: Bis Ende der Herbstferien sollen sich die Sozialdemokraten besinnen
Dass die EU-Kommission den Kommunen für den Kampf gegen Feinstäube mehr Zeit geben will, finden besonders stark verstaubte Städte wie Essen prima. Andere warnen vor erneuter Untätigkeit
Ohne kommunales Ausländerwahlrecht ist echte Integration von Migranten unmöglich, stellen Kommunalvertreter auf einer Konferenz in Köln fest. Integrationsräte seien nur ein erster Schritt
Die Stadt Bonn lehnt es ab, für Kinder von ALG-II-Empfängern die Schulbücher zu bezahlen – weil angeblich kein Geld da ist. Andere Kommunen in NRW sind großzügiger, obwohl sie in der Haushaltssicherung stecken
In NRW wächst die Kritik am Geschäft mit dem Dreck: Der Neubau einer Müllverbrennungsanlage in Herten könnte die Gebührenzahler Millionen Euro kosten, warnt Ex-Umweltministerin Bärbel Höhn
Gegen Düsseldorfs CDU-Oberbürgermeister wird jetzt ermittelt: Weil er Geheimnisse der Verwaltung preisgab, sind Staatsanwaltschaft und die kommunale Aufsichtsbehörde eingeschaltet
Kölns Oberbürgermeister will bei der Erweiterung der Kölnmesse keine Fehler gemacht haben. Eine Untersuchung durch das Rechnungsprüfungsamt lehnt er aber trotzdem ab. Die Opposition kritisiert schlechtes Krisenmanagement