Linken-Chefin Katja Kipping und SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach sind sich einig: Das Hartz-IV-Sanktionssystem muss weg. Ein taz-Gespräch über neue Ideen für den Sozialstaat3 Warum Kipping in der eigenen Partei schon wieder Ärger hat7, 12
Friedrich Merz tut mit seinem Vorschlag zu einer Reform des Grundrechts auf Asyl so, als wäre das vernünftig. Dabei ist sein Vorstoß höchst populistisch.
Vor 100 Jahren durften Frauen in Deutschland das erste Mal wählen. Marie Juchacz hielt kurz darauf als erste Frau eine Parlamentsrede. Ihr ganzes Leben kämpfte sie für Gerechtigkeit. Ein Porträt20–22
Friedrich Merz will CDU-Chef werden. Er ist neoliberal und erzkonservativ. So neoliberal und erzkonservativ, dass er viele Merkel-Fans vergraulen würde. Eine Riesenchance für SPD, Grüne und Linke 3
Nach dem desaströsen Wahlergebnis in Hessen zieht CDU-Chefin Angela Merkel die Reißleine. Sie will den Parteivorsitz abgeben und als Kanzlerin nicht erneut kandidieren. Ihre Widersacher Jens Spahn und Friedrich Merz bringen sich in Stellung2,3Die SPD streitet, ob sie jetzt die Groko aufkündigen muss4 Die Grünen kurz vorm Platzen5,12Wer regieren kann und woher die AfD-Stimmen kommen6
Der Sturzflug von Union und SPD geht weiter. Bei der Landtagswahl in Hessen verlieren sie jeweils über 10 Prozentpunkte. Die Grünen holen wie schon in Bayern ein Rekordergebnis. Und die AfD ist jetzt in allen Landtagen vertreten2, 3
Von wegen Mittelmaß! Das mitteldeutsche Bundesland war schon immer fortschrittlich, nicht erst seit Joschka Fischers Vereidigung in Turnschuhen. Bei der Wahl am Sonntag könnte Hessen mit einer grün-rot-roten Koalition seine Vorreiterrolle festigen3
Absturz: Die Bayern-SPD versinkt in der Einstelligkeit, in Hessen hat man noch Träume4,5Kulturwandel: Die Grünen holen sechs Direktmandate – regieren werden sie trotzdem nicht6,7Staatsfeind Nr. 1: Liedermacher Hans Söllner freut sich über das Ende der CSU-Alleinherrschaft15