Unverständnis über Forderung von Bundesinnenminister Otto Schily nach „Sicherungshaft“ für Terrorverdächtige. Über dringende Ausweisungen will der Minister künftig selbst entscheiden
Heute vor einem Jahr fielen die ersten Bomben auf Bagdad. Seitdem ist der Alltag der Bevölkerung bestimmt von Anschlägen und der Suche nach neuer Normalität. Manche haben sich mit den US-Besatzern arrangiert, einige bekämpfen sie noch immer. Die politischen und wirtschaftlichen Perspektiven des Zweistromlandes sind nach wie vor völlig ungeklärt. Das taz-Dossier auf den SEITEN 3 bis 10
Die Wahl in der Islamischen Republik ist vorüber, die Konservativen haben das Parlament zurückerobert. Die Menschen blicken derweil reserviert auf die neuen alten Zeiten: Chinesisches Modell oder doch Geheimverhandlungen mit den Amerikanern?
Aus wahltaktischen Gründen kündigt US-Präsident Bush unabhängige Irakkommission an. Gefolgsmann Tony Blair will nachziehen. Bericht und Konsequenzen erst nach den US-Wahlen
Staatskanzlei-Gutachter gegen Regierungsbezirk Ruhrgebiet und für zwei Teilregionen in NRW: Rheinland und Westfalen-Lippe. Minister Kuschke will langfristig Option für Zweiteilung öffnen
USA-Reisende mit einem Visum müssen einen Fingerabdruck abgeben und sich fotografieren lassen. Informationen werden zur Terrorismusbekämpfung mit Datenbanken abgeglichen
Im neuen Jahr wird in Deutschland alles besser: Die Steuern sinken deutlich, die parlamentarische Demokratie wird durch reichlich Wahlgänge gestärkt, und Medikamente lassen sich endlich preiswert über das Internet beziehen
Opposition in Tiflis ruft zum Sturm auf weitere Regierungsgebäude auf. Präsident Schewardnadse kündigt Gesprächsbereitschaft über Neuwahlen an, wenn die besetzten Gebäude geräumt werden
Kalifornier wählen Arnold Schwarzenegger mit großer Mehrheit zum Gouverneur. Was er politisch erreichen will, bleibt noch unklar. Glückwünsche aus seiner Heimat Österreich und aus Bayern