Herzergreifend: Die Ampel-Love-Story hatte so romantisch begonnen. Ein Selfie schöner als das andere. Doch nun ziehen dunkle Wolken auf. Christian muss verkraften, dass Annalena und Robert viel mehr Erfolg bei LandtagswählerInnen haben. Und Onkel Olaf hat auch schlechte Laune. Wie das wohl weitergeht3–6, 12
Sympathiebonus in Schleswig-Holstein: Nach seinen Siegen in allen Beliebtheitsumfragen gewinnt CDU-Ministerpräsident Daniel Günther auch die Landtagswahl mit großem Vorsprung 6,7 7
Schleswig-Holstein ist das Land zwischen zwei Küsten mit idealen Bedingungen für Wind- und Solarkraft. Doch hat die Landesregierung diesen Fahrtwind genutzt? Oder wird die Landtagswahl am Sonntag eine Luftnummer?3
Die EU-Kommission will Atomkraft als klimafreundliche Energie ausweisen, um mehr Geld in die Technologie zu lenken. Aus Deutschland kommt Kritik an dieser Etikettierung. Dabei dürften sich einige in der Bundesregierung über den Kompromiss freuen 3
Der Streit zwischen Polen und EU über die umstrittene Justizreform geht in die nächste Runde. Polens Ministerpräsident wirft Europa „Erpressung“ vor, Kommissionschefin Ursula von der Leyen droht mit harten Sanktionen3
Berlin präsentiert sich gern als Weltstadt. Und natürlich wird dort Wichtiges entschieden. Aber die meisten Einheimischen bewegen sich vor allem in ihrer Bubble, die man hier Kiez nennt. Wie sich das auf die Wahl in der Hauptstadt auswirkt2–6
Doppelgänger und Namensvettern: Ein paar Tage vor den Duma-Wahlen machen trickreiche Wahlzettel die Runde. Zahlreiche Oppositionelle dürfen gar nicht erst antreten. Marina Litwinowitsch ist eine der wenigen9
Die rechte Plattform CitizenGo betreibt europaweit Kampagnen gegen Abtreibung, geschlechtergerechte Sprache und Gleichstellung von LGBTIQ. Ein Datenleak offenbart jetzt, wie sich die christlichen Fundamentalist*innen finanzieren und wie sie die europäische Politik beeinflussen. Eine taz-Recherche mit neuen Wikileaks-Daten3–5
Am Sonntag wählen die Menschen in Halle, Magdeburg und Dessau, in der Altmark und im Saale-Unstrut-Talein neues Parlament. Was bewegt das Land? Und wer bewegt es? Erkundungen in der Zivilgesellschaft2–13