Die Räumung von Lützerath sei trotz allem richtig gewesen, sagt Vizekanzler Robert Habeck im taz-Gespräch. Warum er der Klimabewegung dankbarist und was er am 15. April um Mitternacht macht8–9
Der Kanzler holt seinen SPD-Parteifreund Boris Pistorius aus Niedersachsen als neuen Verteidigungsminister – und bricht damit sein Versprechen, das Kabinett paritätisch zu besetzen3
„Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut“: Der grüne Landwirtschaftsminister über seine Schwierigkeiten beim Systemumbau hin zu besserem Tierschutz und nachhaltiger Lebensmittelproduktion 3,8 8
Kurz nach seiner Ernennung zum Minister für Nationale Sicherheit erklimmt der politische Rechtsaußen Itamar Ben-Gvir den hoch umstrittenen Tempelberg. Palästinenser reagieren empört. Auch der israelische Oppositionsführer übt Kritik 10
Wirtschaftsminister Habeck wirbt für grünen Wasserstoff aus Namibia. Wind und Sonne sollen den CO2-freien Energieträger für Deutschland liefern und Namibias Wirtschaft ankurbeln. Kann das klappen?3
Wie radikal wird die Zukunft? Außenministerin Annalena Baerbock im wochentaz-Interview zu Protestaktionen der Letzten Generation, klimagerechter Außenpolitik und zur Frage, wie man rettet, was noch zu retten ist 4–5
Langsam wir d ’s einsam um den Steuererhöhungsgegner Christian Lindner: Nach SPD und Grünen wünschen sich jetzt sogar die Wirtschaftsweisen einen Beitrag der Reichen zur Krisenbewältigung. Was dem FDP-Chef besser gefallen dürfte: die Forderung nach längeren AKW-Laufzeiten 8
Die ultrarechte Regierung unter Giorgia Meloni übernimmt in Italien die Geschäfte. Nach außen präsentiert sich das neue Kabinett bewusst als gemäßigt. Doch dahinter steckt eine gefährliche reaktionäre Agenda3
Ein mysteriöses Eckpunktepapier zur Legalisierung von Cannabis ist aufgetaucht, angeblich aus Lauterbachs Gesundheitsministerium. Soll es nach dem Streit um Laufzeitverlängerung Harmonie verbreiten?6, 8