Vorerst doch kein Putsch in Russland: Wagner-Söldner beenden Vormarsch nach Moskau und Besetzung von Rostow. Kreml verkündet Straffreiheit für Wagner-Chef Prigoschin. Weltweit Rätselraten über die Folgen für Putin und den Krieg gegen die Ukraine2, 3
Während Deutschland fleißig mitbaut an der Festung Europa, sucht die Bundesregierung Fachkräfte im Ausland – mit mäßigem Erfolg.Wie sich das ändern soll und von welchen Hürden Pfleger*innen berichten6, 25
Es läuft doch nicht alles verkehrt bei der Ampel: Das Straßenverkehrsgesetz von Minister Wissing erleichtert den Ausbau von Fahrradwegen und Einschränkungen für Autos3
Der Kompromiss beim Heizungsgesetz rettet die Koalition vor einer weiteren Krise. Verlierer ist der Klimaschutz. Wenigstens bei der Nationalen Sicherheitsstrategie ist man sich einig. Doch auch da gibt es Kritik2,3, 3,12 12
Nach der Entlassung seines Staatssekretärs ist Robert Habeck angeschlagen. Die Grünen trifft das hart. Für die Klimapolitik könnte in Patrick Graichens Abgang aber auch eine Chance liegen4
Grüne Katerstimmung nach der Niederlage in Bremen: Die gescheiterte Spitzenkandidatin verkrümelt sich. Und die Partei hadert mal wieder. Selbst kleinste Maßnahmen stoßen auf großen Widerstand – wie die Abschaffung der „Brötchentaste“ zum kostenlosen Parken beim Kurzeinkauf 7
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski ist zu Besuch in Berlin. Für den Bundeskanzler ist das eine gute Gelegenheit, sein Image der Zögerlichkeit abzulegen4–5, 12
Am 8. Mai 1945 kapitulierte die Wehrmacht vor den Alliierten – damit war der Nationalsozialismus besiegt. Heute instrumentalisiert Russland das, um den Angriffskrieg gegen die Ukraine zu rechtfertigen3,12 12Viele Deutsche verklären den Tag als „Befreiung“, als wäre das eigene Land nicht Täter gewesen13