Die Kanzlerin wartet ab. Worauf nur? Der Zeitdruck ist enorm. Vier Wochen hat sie gebraucht, nur um die SPD-Ministerpräsidenten zu fragen, was die eigentlich wollen.
ENERGIEWENDE Der Weg zum Ausstieg aus Kohle, Öl und Atom: Berater der Bundesregierung erklären heute in einem neuen Gutachten, wie die Energieversorgung schon ab 2050 ohne nukleare und fossile Brennstoffe funktionieren kann – auch in Deutschland. Die Verbraucher müssten jedoch mit Einschränkungen rechnen, sagt Beiratsmitglied Claus Leggewie in der taz: „Unser heutiger Lebensstil steht zur Disposition“ ➤ Schwerpunkt SEITE 3
Fukushima und der Krieg im Ölland Libyen zeigen uns: ein Energieumbau ist alternativlos. Doch es gibt Feinde dieser Wende – man muss sie überzeugen oder entmachten.
Das Merkelsche Atommoratorium entpuppt sich als ein großes Fiasko für Union und FDP. Zu groß ist die Gefahr, dass die AKW-Betreiber es juristisch wieder kippen.
ATOMENERGIE Expräsident den Bundesverfassungsgerichts Papier sieht gute Chancen für Klage der Stromkonzerne. Es drohen Entschädigungen in Multimillionenhöhe
Merkel hat nur eine Wahl: Wenn sie nicht mit einem Ausstieg vom Ausstieg alle Glaubwürdigkeit verspielt, muss sie die AKWs schneller als von Rot-Grün geplant abschalten.
ATOMKRAFT Bundeskanzlerin Angela Merkel ruft die Religion zu Hilfe: In ihrer Ethikkommission zur Energiezukunft sind neben Expolitikern und Wissenschaftlern gleich drei Kirchenvertreter vertreten
Der Kommissions-Zinnober der Regierung soll Verwirrung stiften, weiter nichts. Gebraucht wird ein Konzept zur flotteren Einführung der erneuerbaren Energien.
Merkel will die Laufzeitverlängerung für AKWs aussetzen. Ist das nur ein Trick? Oder eine ernst gemeinte Revision? Schwarz-Gelb gewinnt mit diesem Manöver jedenfalls Zeit.
INTEGRATION Ein Jahr Zeit zum Deutschlernen: Regierung droht Migranten mit Rauswurf, wenn sie Sprachtest nicht bestehen. Sarrazin hatte fehlende Sanktionen beklagt
"Wer kein Deutsch lernt, der fliegt raus": So lautet die Botschaft der Union an Einwanderer. Auch die verunsicherten Wähler erhalten eine Nachricht: "Wir tun etwas!"
RÜCKTRITT Der Bundesverteidigungsminister schmeißt hin. Bundeskanzlerin Angela Merkel dankt Guttenberg „von ganzem Herzen“. Seine Nachfolge im Amt bleibt vorläufig ungeklärt Mehr zu Guttenberg ➤ Seite 2, 3, 4, 12, 13 Mehr zu Gaddafi ➤ Seite 5, 10, 12
Nicht nur Guttenberg ist Geschichte, auch das Bild der vermeintlich integren Kanzlerin ist es. Ihr Feshalten an Guttenberg über seinen Rücktritt hinaus belegt, wie zynisch sie agiert.
GUTTENBERG Mehr als 17.000 Wissenschaftler protestieren gegen den nachsichtigen Umgang der Kanzlerin mit ihrem Minister. Doch Merkel vertraut weiter Guttenberg
KOALITION Die Kanzlerin sieht keinen Grund für Rücktritt des Verteidigungsministers Guttenberg, obwohl der wegen „gravierender Fehler“ den Doktortitel abgeben will