US-Vize Cheney: Amerika entschlossen, Saddam Hussein militärisch zu stürzen. Ägyptens Präsident warnt vor den Folgen. Bundeskanzler bezeichnet Cheneys Aussagen als einen Fehler
US-Präsident bekräftigt Willen zum Machtwechsel in Bagdad. Treffen von irakischer Opposition mit US-Ministern Powell und Rumsfeld. Hussein will angeblich Waffeninspektoren zulassen
Rot-Grün bekräftigt Absage an US-Angriff auf den Irak. SPD-Fraktionsvize Erler schließt in der taz auch Beteiligung der Bundeswehrsoldaten in Kuwait aus. Opposition gegen deutschen Sonderweg
Regierung lehnt Teilnahme an möglichem Militärschlag gegen Saddam Hussein ab. Union spricht von außenpolitischem Schaden, während die FDP nur ein wahltaktisches Manöver erkennen kann
Türkische Zeitung „Hürriyet“ berichtet über Kriegsvorbereitung der USA gegen den Irak. Patriot-Abwehrraketen sollen im Land stationiert werden. Kein Dementi der türkischen Regierung
Deutschland will einen US-Angriff auf den Irak nur dann unterstützen, wenn es dafür eine Legitimation durch die Vereinten Nationen gibt. Darauf legte sich der Bundeskanzler bei Treffen mit Intellektuellen fest. Britische Regierung dementiert Diktat
Das US-Verteidigungsministerium will gezielt Falschinformationen lancieren. Damit soll die öffentliche Meinung in feindlichen wie in befreundeten Ländern im US-Sinne beeinflusst werden
Die Bundesregierung distanziert sich vorsichtig von der Irak-Politik der USA. Fischer verlangt politische Lösung. Grüne lehnen deutsche Beteiligung an einem möglichen Krieg entschieden ab
Der Irak war laut CIA in die Anschläge vom 11. September nicht verwickelt. Der Vorwurf, Saddam Hussein strebe nach Massenvernichtungswaffen, bleibt. CDU-Politiker warnt vor Krieg
Joschka Fischers Verständnis für Luftschläge gegen den Irak stößt in seiner Partei auf Unverständnis. Parteichef Fritz Kuhn: Es gibt zwar Besorgnisse, aber keine Empörung