Schulterschluss in Camp David: Bush und Blair plädieren für baldigen Angriff gegen den Irak. Schröder und Chirac lehnen dagegen Militäraktion zum Sturz von Diktator Saddam Hussein ab
Der US-Präsident müht sich jetzt doch um internationale Unterstützung für seine Kampagne gegen den Irak und will dazu offenbar den UN-Sicherheitsrat einschalten
Wende in der Irakdebatte: Der Bundeskanzler will nicht ausschließen, dass die USA den deutschen Luftraum und ihre hiesigen Stützpunkte für einen Angriff auf den Irak nutzen dürfen. Auskunftssperre im Außen- und Verteidigungsministerium
US-Vize Cheney: Amerika entschlossen, Saddam Hussein militärisch zu stürzen. Ägyptens Präsident warnt vor den Folgen. Bundeskanzler bezeichnet Cheneys Aussagen als einen Fehler
Rot-Grün bekräftigt Absage an US-Angriff auf den Irak. SPD-Fraktionsvize Erler schließt in der taz auch Beteiligung der Bundeswehrsoldaten in Kuwait aus. Opposition gegen deutschen Sonderweg
Regierung lehnt Teilnahme an möglichem Militärschlag gegen Saddam Hussein ab. Union spricht von außenpolitischem Schaden, während die FDP nur ein wahltaktisches Manöver erkennen kann
Europäer planen umfassende Friedensinitiative für den Nahen Osten. Grundlage ist ein Papier von Bundesaußenminister Fischer. Innerhalb von zwei Jahren sollen alle strittigen Fragen geklärt sein
Deutschland will einen US-Angriff auf den Irak nur dann unterstützen, wenn es dafür eine Legitimation durch die Vereinten Nationen gibt. Darauf legte sich der Bundeskanzler bei Treffen mit Intellektuellen fest. Britische Regierung dementiert Diktat
Schwere Explosion auf einem Munitionsplatz tötet zwei deutsche und drei dänische Soldaten. Generalinspekteur Kujat spricht von einem „tragischen Unfall“. Kanzler Schröder tief betroffen