Jeder Tote, jeder Gefangene polarisiert die syrische Gesellschaft weiter. Und inzwischen hat der Protest aus den ländlichen Regionen die Großstädte erreicht.
AI WEIWEI Der chinesische Künstler ist aus der Haft entlassen. Doch zahllose andere Aktivisten werden weiter festgehalten. Laut Amnesty International sind seit Februar 130 Regimekritiker verhaftet worden oder verschwunden ➤ Seite 3
Die Repressionen gegen Netzaktivisten sind in Syrien ungleich härter als sie es in Ägypten oder Tunesien waren. Der Geheimdienst hat sich dem digitalen Zeitalter angepasst.
VÖLKERMORD Über ein Jahrzehnt war er untergetaucht. Jetzt ist der als Kriegsverbrecher gesuchte ehemalige serbische General Ratko Mladic in Serbien festgenommen worden
Die serbische Regierung wird für die Verhaftung Ratko Mladic die Aufnahme in die EU erwarten. Für Staatspräsident Tadic könnte dies wahlentscheidend sein.
AMNESTY Für seinen Einsatz für die Indigenen erhält der Mexikaner Abel Barrera den AI-Menschenrechtspreis. Verliehen wird er bei der 50-Jahr-Feier der Organisation ➤ Seite 5
Der Haftantrag des Chefanklägers vom IStGH Luis Moreno-Ocampo gegen Gaddafi ist vor allem politische Ästhetik. Dass daraus nichts werden dürfte, zeigen andere Fälle.
PROZESS Die Rebellen traten die Türen der Hütten ein, vergewaltigten und töteten Frauen und Kinder, zündeten Häuser an. Am Mittwoch beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Hauptverantwortlichen für unzählige Verbrechen im Kongo: Ignace Murwanashyaka soll die Befehle von Deutschland aus erteilt haben. Der Einsatzbefehl lautete „Erschießt alle!“, sagt einer der flüchtigen Täter der taz ➤ Seite 3, 4, 5
Viel geredet, nichts beschlossen: UNO, Nato und EU tun sich schwer mit Libyen-Sanktionen. Zu stark bestimmen noch die eigenen ökonomischen Interessen die westliche Politik.
NOBELPREIS Das Komitee fordert die Freilassung des geehrten Schriftstellers Liu Xiaobo. Chinas Regierung verspottet die Auszeichnung als „politisches Theater“