Als Vierzehnjähriger bricht unser Autor mit seinem Freund Gerd nach Westen auf. Bloß weg von der heran-nahenden Roten Armee und der Hitlerjugend, die Gerd in den Volkssturm stecken will. Erinnerungen an verwüstete Landstriche, hilfsbereite Tanten und eine bizarre Flucht
In den 1930er Jahren gab es in Deutschland eine breite jüdische Sportpresse. 1938 wurde sie verboten. Und nach 1945 wollte sich niemand mehr an sie erinnern
Am Dienstag soll Friedrich Merz zum Kanzler gewählt werden – und muss sich gleich zum 80. Jahrestag der Befreiung verhalten. Als sie vor Jahren zur Vergangenheit seines Großvaters recherchierte, verklagte Merz die taz. Wie sieht er seinen Naziopa heute?
Nazis, gestohlene Kunst, sexuelle Belästigung: Der Chef der Staatsgemäldesammlungen ist nicht länger im Amt. Der Christsoziale Markus Blume aber bleibt Bayerns Kunstminister.
Hier hatte im Mai 1945 der letzte Rest des NS-Staates unter Dönitz seinen Sitz. In der Marineschule Mürwik will man sich der Geschichte endlich stellen.