Im Ruhrgebiet entstehen neue Zentren zur Behandlung von Brustkrebs. Doch die Überlebenschance der Patientinnen hänge noch immer von ihrem Portemonnaie ab, sagen Betroffene
Die Dortmunder Soziologie-Professorin Sigrid Metz-Goeckel erklärt, warum die Geburtenrate in Nordrhein-Westfalen weiter sinkt. Ganztagesschulen und ein neues Rollenverständnis könnten die Gebärfreudigkeit wecken, sagt sie
Das Herner Marienhospital will „Migranten freundlich“ werden und nimmt deshalb an einem internationalen Projekt der Weltgesundheitsorganisation teil. „Es geht um die Wertschätzung ausländischer Patienten“, so das Krankenhaus
Wiener Diagnose: Ukrainischer Präsidentschaftskandidat Juschtschenko offenbar Opfer von Dioxinanschlag. Kiew nimmt Ermittlungen wieder auf. Klitschko widmet Sieg der Ukraine
In Köln werden in diesem Jahr 90 Neu-Infizierungen registriert. Elfi Scho-Antwerpes, Vorstandsmitglied der Aids-Hilfe, warnt vor dem laschen Umgang mit der Krankheit. Besonders Jugendliche müssten darüber aufgeklärt werden
Um über die gesundheitliche Lage von Schulkindern zu diskutieren, trafen sich gestern und heute 300 ExpertInnen auf einem Kongress in Dortmund. Bildungsverband VBE fordert gesündere Bedingungen für das Lehrpersonal
Die Zahl der Organspenden in NRW liegt 30 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt. Bei einer regionalen Konferenz in Bochum forderte Gesundheitsministerin Fischer die Ärzte auf, sich um mehr Bereitsteller von Organen zu bemühen
Anwohner des Köln-Bonner Airports wehren sich immer lauter gegen die Schlafkiller. Obwohl nachts weniger Flugzeuge starten und landen, nimmt der Lärm zu, weil mehr schwere Maschinen starten
Jedes vierte Kind in der Region kommt per Kaiserschnitt auf die Welt – für die Kliniken ein finanziell höchst attraktiver Trend. Ärzte drängen Frauen zur Geburt nach Plan, klagt der Hebammenverband
Die Huren-Beratungsstelle KOBER verteilt zusammen mit der Aids-Hilfe in wenigen Stunden 200 Kondome an Freier in der Ravensberger Straße. HIV-Schutzverhalten in der Bevölkerung sinkt. Immer mehr Prostituierte auf dem Strich
Die Zukunft der Aids-Beratung der Stadt Köln ist gefährdet, weil die CDU noch keine Finanzzusagen für 2005 geben will. Dabei suchen jedes Jahr mehr Menschen die Sprechstunde am Neumarkt auf
In Essen wurde das Pilotprojekt mamm@kte gestartet: Das NRW-Gesundheitsministerium will mit der elektronischen Patientenakte Brustkrebs transparenter und effizienter behandeln. Auch Patientinnen begrüßen das neue System
Erstmals ist es Forschern gelungen, aus einem geklonten menschlichen Embryo Stammzellen für Herstellung von neuem Gewebe zu gewinnen. Deutsche Politiker fordern internationales Klonverbot
Ärzte und Kassen wollen Qualitätsstandards nur für seltene Operationen einführen. Uni-Ärzte, Patientenbeauftragte und Gesundheitspolitiker fordern: Ulla Schmidt soll Druck machen