Die Bundesregierung will mit Gesetzespaket Benachteiligungen aufgrund von Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht oder Religion unter Strafe stellen. Rot-Grün streitet noch über die Details
Innenminister Schily zufrieden. Nach seinem Aufschrei relativiert der Vizegeneralsekretärdes Europarats den Kommissionsbericht über anhaltende Fremdenfeindlichkeit in Deutschland
Polizei ermittelt nach Brandanschlag in Wuppertal wegen Mordversuchs. Verletzte Polizisten bei Einsatz gegen Neonazis in Lüneburg. Schwarzer in Düsseldorf verprügelt. DVU-Aktion in Passau
VonMARCUS MEIER / ANDREAS SPEIT / NICOLE JANZ / klh
Mehr Knast für rassistische Straftaten, weil sie durch Hass motiviert sind: Der Vorschlag von Brandenburgs Justizminister trifft auf wenig Gegenliebe bei Justizverbänden und SPD
Nach der aufgeregten Diskussion über den Rechtsextremismus stellt sich die Frage: Wie kann die demokratische Alltagskultur gestärkt werden? Die taz stellt zwei Initiativen zur Diskussion
Von den Wildecker Herzbuben bis zum Zentralrat der Juden: Aufruf zu gemeinsamem Bündnis gegen rechts. Bürger sollen „Gesicht zeigen“. Cohn-Bendit: Einwanderung akzeptieren
■ Amnesty international dokumentiert erneut Fälle rassistischer Übergriffe deutscher Polizisten. Wer als Beamter Ausländer mißhandelt, muß in den seltensten Fällen mit strafrechtlichen oder disziplinarischen Folgen rechnen