Beratungsstellen in NRW schlagen Alarm: Arbeitslose Frauen können sich Verhütungsmittel nicht mehr leisten. Ungewollte Schwangerschaften brechen sie zunehmend ab: „Familienplanung wie in der Sowjetunion“
Die Karrierechancen von Frauen schwinden: Im ganzen Land sinkt ihr Anteil an Top-Jobs. Zum heutigen Frauentag fordern sie, Chefinnen im Land zu puschen. „Old-Boy-Club muss sich öffnen“
Karrierefrauen wie Anne Hermanski sind noch eine Ausnahme. Die Essener Unternehmerin musste sich anfangs in der Männerwelt durchbeißen. „Spaß an der Arbeit und Freiräume sind sehr wichtig“, sagt die Mutter eines Sohnes heute
Unter der Arbeitsmarktreform leiden allen voran die Frauen. In NRW ist die Zahl der weiblichen Arbeitssuchenden rasant angestiegen. Außerdem sind Frauen besonders von Altersarmut betroffen
Monika Hauser wurde für den Friedensnobelpreis nominiert – zusammen mit 1.000 Frauen. Heute wird bekannt gegeben, wer die noble Auszeichnung erhält. Die Kölnerin engagiert sich seit 1992 für kriegstraumatisierte Frauen
Speziell für Frauen spielte der Rhein immer eine bedeutende Rolle, meint Bettina Bab vom Kölner Frauengeschichtsverein. Mehr über Rheintöchter gibt‘s auf einer Schiffstour
Das Nippeser Forum F hat Insolvenz angemeldet. Das einzige Computerselbstlernzentrum für Frauen in Köln sucht jetzt nach einem männlichen Berater, um die drohende Schließung zu verhindern
Das Klischee von der Kopftuchträgerin beherrscht den hiesigen Blick auf Musliminnen. Dabei sind deren Lebenswelten vielfältig, wie eine Diskussion im WDR-Funkhaus zeigt
Mit provozierenden Werken fordert eine Ausstellung im Deutzer Stadthaus, die Vergewaltigung von Kindern und Frauen nicht einfach hinzunehmen. Die Intention der Ausstellungsmacher von „Opfer“ ist, das Schweigen zu brechen
Das Programm des 10. Internationalen Frauenfilmfestivals femme totale in Dortmund beschäftigt sich mit Zahlungsmitteln – sehr zur Freude des Hauptsponsors
In Bochum läuteten 600 Vertreterinnen aus Wirtschaft und Verwaltung die Aktionswochen „Frauenbilder“ zum Frauentag am 8. März ein. Wie immer ging es um Rollenklischees und zu wenig Frauen in Führungspositionen