FLÜCHTLINGE Sie sind jung, sie haben Talent, sie sind vor dem Krieg geflohen – und sie haben Träume. Die neuen Einwanderer im taz-Dossier ▶Seite I, II, III, IV
GRÜNE Energiewende? Steuergerechtigkeit? Kurz vor der Wahl interessiert das grüne Programm kaum noch. Dass sie vor Jahrzehnten die Legalisierung von Sex mit Kindern gefordert hat, bestimmt die Schlagzeilen über die Partei
Beim Thema Pädophilie klagen Grüne durchaus mit Recht, hier werde ein altes Thema neu instrumentalisiert. Deshalb hätten sie längst für Transparenz sorgen sollen.
KINDERBÜCHER Seit Wochen tobt der Streit, ob Wörter wie „Neger“ getilgt werden müssen. Sprachschützer gehen auf die Barrikaden und pochen auf Werktreue, doch Verlage sagen: Nachträgliches Ändern ist völlig normal ➤ Seite 3
AUFKLÄRUNG Heute startet eine neue bundesweite Kampagne gegen sexuelle Gewalt. Im taz-Interview erklärt der Filmemacher Dani Levy, warum er in seinen Fernsehspots keinen Missbrauch zeigt, sondern heile Weltvon Kindern und Jugendlichen ➤ SEITE 3 AUFARBEITUNG Nichts geht mehr: Das größte deutsche Forschungsprojekt zu sexuellem Missbrauch in katholischen Einrichtungen ist gescheitert. Die Kirche kündigt die Zusammenarbeit mit dem Kriminologen Pfeiffer auf. Ein „katastrophales Zeichen“, sagt die Reformbewegung „Wir sind Kirche“. Pfeiffer wirft Kirche Zensurversuche vor. Warum sich Bischöfe und der Forschungsleiter heillos zerstritten haben ➤ SEITE 2
MISSBRAUCH Mehr Hilfe für die Opfer sexueller Gewalt, auch nach Jahren noch, fordert die Regierungsbeauftragte Christine Bergmann in ihrem Abschlussbericht
Christine Bergmann wird mit ihren guten Vorschlägen scheitern. Die unsichtbare Hand des Täterschutzes ist zu stark. Doch Täter sollten mit Strafe rechnen. Immer. Das wäre Fortschritt.
Parteichef Fritz Kuhn fordert im taz-Interview klare Botschaften der Grünen. Neben der Ökologie und dem Verbraucherschutz sollte sich die Partei auf die Kinder- und Familienpolitik konzentrieren