Die Windkraft soll stärker gefördert werden. Gut so – aber weil Deutschland lange zu sehr auf die Fossilen setzte, kommen die Ankündigungen viel zu spät.
Der Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen, der Wegfall der EEG-Umlage: Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat ein ambitioniertes Klimaschutzpaket vorgelegt. Dabei rechnet er auch mit Gegenwind 3
Der Energiewende-Fachmann Patrick Graichen glaubt an klimaneutrales Wachstum und die Kraft des technischen Fortschritts.taz-Finanzexpertin Ulrike Herrmann hat da große Zweifel und rechnet mit Verboten von klimaschädlichen Produkten. Ein Streitgespräch4–5 Wie die Digitalisierung das Klima retten kann: Ein optimistischer Einwurf von Politikberater und Netzwerker David Wortmann12
Alle reden vom Klima, aber niemand will ein Windrad in der Nähe. Nur 35 neue Anlagen wurden im ersten Halbjahr in ganz Deutschland gebaut. Warum auch der „Windgipfel“ ohne konkrete Ergebnissezu Ende ging und was die Regierung jetzt tun will2
MOBILITÄTSelbst neueste Dieselautos überschreiten oft Grenzwerte. Auch Elektroautos haben ihre Tücken: Man braucht bisher dreckigen Strom und seltene Rohstoffe. Wie können wir uns umweltfreundlicher fortbewegen?▶SEITE 2, 3
BRAUNKOHLE Im Rheinland kämpfen radikale Baumbesetzer gegen den RWE-Konzern. Es geht um ein kleines Stück Wald – und die große Energiewende Reportage SEITE 8, 9