Der CDU-Politiker Norbert Lammert soll sein RAG-Aufsichtsratsmandat niederlegen, fordern die Grünen. Denn der Filz zwischen Energiewirtschaft und Politik verhindere den Wettbewerb und sorge so für steigende Energiepreise
Die Bundes-CDU setzt im Streit um die Kohle auf einen Kompromiss – im Gegensatz zu Schwarz-Gelb in NRW. Generalsekretär Pofalla schließt in Bottrop betriebsbedingte Kündigungen im Bergbau aus
Mehr Atomstrom für CDU und CSU, mehr Steinkohle für die SPD: Im Vorfeld des nationalen Energiegipfels bekommt die große Koalition im Bund Unterstützung von der Gewerkschaft IGBCE
Vom Aus für die Zeche Lohberg in Dinslaken sind 1.450 Kumpel betroffen – und ein Stadtteil, der seit 1905 von der Kohle gelebt hat. Proteste gegen die Schließung gab es trotzdem nicht
Die Zeche Lohberg in Dinslaken wird vorzeitig schließen, Azubis nicht übernommen. Der Grund: Der Abbau im Revier lohnt nicht mehr, auch weil mehr Energie verbraucht wird, als heraus geholt
Das Grubengas wird heute international: Auf einem Kongress wird die Zukunft der einst gefährlichen Energiequelle bejubelt. Der explosive Stoff soll schon bald günstigen Strom liefern. „Ein lohnendes Geschäft“, sagen Experten
In der Energiepolitik will die neue CDU-geführte Landesregierung zurück in die Zukunft: Die Ministerin für Wirtschaft und Energie, Christa Thoben, setzt fossile Energieträger. Bauminister Oliver Wittke will die Windkraft „kaputtmachen“
Durch die gestiegenen Preise für Dieselkraftstoff geraten auch die Bilanzen der Verkehrsunternehmen unter Druck. Bisher sind für den Nahverkehr jedoch noch keine Preiserhöhungen beschlossen