Nur wenige ArbeitslosenhilfeempfängerInnen haben ihren Antrag auf Arbeitslosengeld (ALG) II abgegeben. Druck auf die Arbeitslosen soll befürchtetes Chaos zum Jahresende verhindern. Gewerkschaften warnen vor Panikmache
So schlimm wird Hartz IV in Köln gar nicht werden, versprechen die Agentur für Arbeit und die Stadt. Wegen des Jobbörsen-Modells funktioniere die Hartz-Devise vom „Fördern und fordern“ tatsächlich
Herford will die sauberste Stadt Deutschlands werden – mit Hilfe von Sozialhilfe-Empfängern und Müll-Rikschas aus Singapur. Seit zwei Monaten läuft das Projekt. Schmutzig ist es trotzdem noch
Kölner Verwaltung erlaubt sich in Effizienzgutachten zur Förderung von Jobagenturen kein abschließendes Urteil. Klientel und jeweilige Geldgeber seien nicht zu vergleichen
Die Stadt Köln hat sich von Arbeitsagenturen 180 Sozialhilfeempfänger und Arbeitslose vermitteln lassen. Sie sollen in diesem Sommer in Kölner Parks nach Grillfeten den Dreck wegräumen
OB Fritz Schramma und der Leiter der Kölner Agentur für Arbeit, Peter Welters, wollen das „Kölner Modell“ zur Vermittlung von arbeitslosen Sozialhilfeempfängern fortsetzen. Wie die Kooperation unter Hartz IV finanziert wird, ist allerdings noch unklar
In Wuppertal fühlt sich die Arbeitsagentur nach eigenen Angaben von Erwerbslosen bedroht. Daher heuerte sie für eine Demonstration in der vergangenen Woche einen privaten Wachdienst an
Das Kölner „Arbeitsamt“ will die bei der Maatwerk-Pleite wieder arbeitslos Gewordenen und Geprellten zu anderen Personal-Service-Agenturen (PSA) schicken. Auch die schreiben rote Zahlen
Die Essener Agentur für Arbeit hat sich als erste in NRW zum Kundenzentrum umstrukturiert. Internet- und Telefonbetreuung sollen Arbeitsvermittler entlasten und Arbeitslose schneller in den Job bringen
Die Agentur für Arbeit ist einer der wenigen Dienstleister in Deutschland mit stetigem Kundenzuwachs. Aber wie sieht es mit der Kundenfreundlichkeit der Kölner Agentur aus? Und mit der Vermittlungsquote im Bundesvergleich? Eine Stichprobe
Die neue Suche nach Arbeitsplätzen im Internet hat noch ihre Tücken. Sie braucht Zeit. Und manchmal soll ein Journalist aus Köln als Sozialarbeiter in Stuttgart arbeiten
Wirtschaftsminister Wolfgang Clement entlässt Chef der Bundesagentur für Arbeit nach Misstrauensvotum im Verwaltungsrat. Nachfolger ungeklärt. Clement für Erhalt der Agentur