taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 161 bis 180 von 222
IG Metall will „völlig unberechenbaren Streik“ führen. Fronten allseits verhärtet. Schröder mahnt zu kurzem Streik
Pünktlich zum Tag der Arbeit beschließt die IG Metall den „flexiblen“ Ausstand im Südwesten und in Berlin
IG-Metall-Bezirkschef Huber setzt trotz Ausweitung der Warnstreiks auf eine Lösung am Verhandlungstisch
Noch vor der Koalitionsrunde teilt der Kanzler mit, das Kombilohnmodell werde zu SPD-Bedingungen eingeführt
Die IG Metall fordert Lohnerhöhung von fünf bis sieben Prozent. Tarifvertrag soll Laufzeit von 12 Monaten haben
Wirtschaftsminister einigen sich auf Kompromiss: Werktags Ladenöffnung bis 22 Uhr. Antrag soll nach derSommerpause im Bundesrat eingebracht werden. Gewerkschaften kündigen massiven Widerstand an
■ Durchbruch nach monatelangem Stillstand: Arbeitnehmer und Arbeitgeber einig über frühere Renteund bessere Einstiegschancen für Junge. Tarifverhandlungen sollen differenzierte Lösungen erreichen
■ Holzmänner einigen sich auf flexible Lösung
■ Beamte demonstrieren in Berlin für mehr Lohn Bundeskanzler Schröder zeigt sich unbeeindruckt
■ Gewerkschaften und Arbeitsministerium werfen McDonald's vor, das neue 630-Mark-Gesetz mit Tricks auszuhebeln und die Mitarbeiter auszubeuten
■ Schlichtungsverfahren: Arbeitgeber und Arbeitnehmer der Metallindustrie einigen sich auf 3,2 Prozent mehr Lohn
■ Der SPD-Politiker Hans-Jochen Vogel soll letzten Versuch zur Einigung in der Metallindustrie unternehmen
■ In der Metallbranche sind beide Seiten zur Schlichtung verdammt
■ Der IG Metall steht Urabstimmung bevor
■ IG Metall: Lohnverzicht führt nicht zu mehr Beschäftigung