In Hamburg gibt auch im zweiten Coronajahr rund 2.000 Ausbildungsplätze weniger. Zugleich fürchten viele Branchen den Fachkräftemangel, weil die Boomer in Rente gehen
Über Jahrzehnte torpedierte die CDU ein modernes Einwanderungsgesetz. Jetzt tritt es in Kraft – bleibt aber weit hinter dem zurück, was nötig wäre 20–22
Wer aus der Türkei nach Deutschland migriert, landet oft in prekären Arbeitsverhältnissen. Die „New Wave“ hat die Wahl zwischen Callcenter und Schwarzarbeit
Bald wird Nigeria die drittgrößte Bevölkerung der Erde haben. Doch schon heute macht das Wachstum den Menschen zu schaffen. Die Infrastruktur und der Arbeitsmarkt wachsen nicht schnell genug mit
Nach 30 Jahren Diskussion einigt sich die Bundesregierung auf Regeln zur Einwanderung von Fachkräften. Sie legt die Hürden hoch. Dennoch hat die Union schon jetzt Angst vor ihrer eigenen Courage3
Schon jetzt zahlen viele Arbeitgeber nicht den vorgeschriebenen Mindestlohn von 8,84 Euro pro Stunde. Heute geht es bei den Jamaika-Sondierungs-gesprächen um das Thema Arbeit. Weicht die nächste Regierung die Lohnuntergrenze weiter auf?3
EU-FREIZÜGIGKEIT Seit Jahren wirbt Deutschland Fachkräfte aus „Mangelberufen“ aus Rumänien und Bulgarien an. Jetzt können auch alle anderen kommen – und die CSU plant Maßnahmen gegen „Zuwanderungsmissbrauch“
Fremdenfeindlichkeit ist ihr liebstes Politikrezept: Die CSU stellt die Inanspruchnahme von Sozialleistungen durch EU-Bürger auf eine Stufe mit Betrug.
BUNDESFREIWILLIGENDIENST Sie sollten die Zivildienstleistenden ersetzen. Jetzt zeigt sich: Die Bundesfreiwilligen sind die neuen 1-Euro-Jobber. Vor allem ostdeutsche Kommunen ohne Geld setzen auf Menschen ohne Geld, die „freiwillig“ auf angemessene Bezahlung und Rechte verzichten, um überhaupt eine Chance zu bekommen ➤ SEITE 4, 5
WIRTSCHAFT Arbeitslosenquote in Deutschland lag im Jahr 2011 so niedrig wie seit 20 Jahren nicht mehr. Wirtschaftsaussichten fürs neue Jahr weniger rosig
Die Bundesregierungen haben beim Mindestlohn nichts getan. Die Leidtragenden dieser Politik werden nach der Arbeitsmarktöffnung die Arbeitnehmer in Niedriglohnjobs sein.
ARBEITSKRÄFTEMANGEL Ob Ingenieure, Köche oder Pflegepersonal: Mehr als zwei Drittel aller Unternehmen suchen händeringend nach Fachkräften. Doch die Bundesregierung sperrt sich trotzdem dagegen, verstärkt Migranten nach Deutschland zu holen ➤ SEITE 3
Zuwanderung wird bei der Union weiterhin als Bedrohung angesehen - und nicht als positiver Beitrag zur Volkswirtschaft oder als gesellschaftliche Bereicherung.