piwik no script img

Artenvielfalt in USATrump lockert Nixons Tierschutz

Die US-Regierung schwächt die Regelungen zum Schutz gefährdeter Arten ab. Begründung: Kosteneffizienz. Umweltverbände sind entsetzt.

Schau mir in die Augen, Kleines: gefährdetes US-Wappentier Weißkopfseeadler Foto: dpa

BERLIN taz | Das Timing könnte provokanter kaum sein. Nur wenige Tage vor der großen Artenschutzkonferenz Cites in Genf lockert die Regierung von US-Präsident Donald Trump Regelungen zum Artenschutz. Innenminister David Bernhardt stellte am Montag entsprechende Gesetzesänderungen vor. Demnach können Bundesbehörden künftig bei der Einstufung von Arten als bedroht nicht nur wissenschaftliche, sondern auch ökonomische Kriterien berücksichtigen. Gestrichen werden soll zudem eine Regelung, wonach die „bedrohten“ Arten automatisch den gleichen Schutzstatus erhalten wie die „gefährdeten“ Arten. Die neuen Gesetze sollen ab September gelten.

Seit 1973 hatten „bedrohte“ Tierarten in den USA pauschal denselben Schutzstatus wie „gefährdete“ Arten erhalten. Unterzeichnet hatte das Gesetz mit dem Titel „Endangered Species Act“ der damalige republikanische Präsident Richard Nixon. Viele republikanische Politiker hatten sich allerdings seit Längerem an dem Gesetz gestört, weil es aus ihrer Sicht zu viele Regulierungen enthielt.

Bei den „gefährdeten“ Arten gilt das Risiko eines Aussterbens als besonders hoch, entsprechend streng waren seither die Regularien zum Schutz der Tiere. Sie ermöglichten laut Umweltschützern unter anderem die Rettung von Grizzlybären, Grauwölfen und dem Wappentier der USA, dem Weißkopfseeadler. Derzeit listet die Behörde Fish and Wildlife Service mehr als 2.000 Tier- und Pflanzenarten in den USA als bedroht oder gefährdet auf. Umweltverbände befürchten nun die systematische Zerstörung von Lebensräumen.

„Geschenk an die Industrie“

Die Umweltschutzorganisation Earthjustice bezeichnet den Schritt der Trump-Regierung als „Geschenk an die Industrie“ und hat bereits eine Klage angekündigt. Auch der traditionsreiche Sierra Club aus dem kalifornischen Oakland warf der Regierung vor, wirtschaftliche Interessen über wissenschaftliche Erkenntnisse zu stellen. Unterstützt werden die Organisationen von den US-Bundesstaaten Massachusetts und Kalifornien, die die neuen Regelungen ebenfalls ablehnen. Der Staat Massachusetts erklärte diese bereits am Montag in einer Pressemitteilung als „illegal, willkürlich und launisch“. Kritik an den neuen Plänen der USA kommt auch von den oppositionellen Demokraten. Präsidentschaftsbewerber Joe Biden warnte auf Twitter, Trump werde die großen Errungenschaften im Artenschutz der letzten Jahrzehnte „über Bord werfen“.

Es ist ein weiterer Schritt von US-Präsident Trump auf dem Weg zu einem immer weniger regulierten Artenschutz. US-Innenminister Bernhardt bezeichnete die Änderungen hingegen als „Verbesserungen“, weil sie effizienter und kostengünstiger seien.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ich wundere mich stark, warum jemand wie Kennedy erschossen wurde, dieser Vogel aber noch walten und beserkern kann in der Welt. Dieser Typ!