piwik no script img

Armin LaschetDer verkappte Grüne

Sein Kontrahent Karl-Josef Laumann überlässt ihm kampflos das Feld: Jetzt gilt die Wahl Armin Laschets zum Landesvorsitzenden der NRW-CDU nur noch als Formsache.

Noch ein wenig skeptisch? Bild: dapd

KÖLN taz | Jetzt darf er doch endlich ran. Armin Laschet wird wohl künftig die schwer angeschlagene nordrhein-westfälische CDU führen. Ihm ist gelungen, was Oskar Lafontaine in der Linkspartei nicht vergönnt war: Der 51-jährige Rheinländer hat CDU-Landtagsfraktionschef Karl-Josef Laumann zum Kandidaturverzicht bewegen können. Bundeskanzlerin Angela Merkel soll dabei einige Überzeugungshilfe geleistet haben. Sie kann kein Interesse an einem selbstzerstörerischen Machtkampf im größten CDU-Landesverband haben, dem es schon so dreckig genug geht nach dem 26,3-Prozent-Desaster bei der Landtagswahl am 13. Mai.

Nachdem ihm sein Kontrahent Laumann kampflos das Feld überlassen hat, gilt die Wahl Laschets zum Landesvorsitzenden auf dem Sonderparteitag am 30. Juni nur noch als Formsache – zumal diesmal auch nicht im Vorfeld die Mitglieder befragt werden sollen. Damit hat Laschet schlechte Erfahrungen gemacht: Vor zwei Jahren votierte die Parteibasis mehrheitlich für den Scheinriesen Norbert Röttgen, der sich ihr als großer Staatsmann mit politischem Weitblick präsentiert hatte, und damit gegen die „Landeslösung“ Laschet.

Dabei ist der Vater dreier Kinder, derzeit noch Vize sowohl in der Fraktion als auch in der Landespartei, alles andere als ein Provinzpolitiker. Gesellschaftspolitisch steht Laschet für einen liberalen Modernisierungskurs, der auch ein aufgeklärteres großstädtisches Milieu ansprechen kann – auch wenn er bei der Landtagswahl sein Aachener Direktmandat verlor. Als Landesintegrationsminister erwarb sich Laschet über Parteigrenzen hinweg Anerkennung. Aufgrund seiner liberalen Integrationspolitik gilt der gläubige Katholik einigen seiner Parteifreunde gar als „verkappter Grüner“. Doch trotz des ihm nachgesagten Hangs zu Schwarz-Grün: Wirtschaftspolitisch vertritt er eher einen traditionalistischen, an Unternehmerinteressen orientierten industrienahen Kurs.

Welches Gewicht Laschet künftig in der Bundes-CDU hat, wird nicht zuletzt davon abhängen, wie schnell es ihm gelingt, die Trümmer zu beseitigen, die der bisherige Landeschef Röttgen hinterlassen hat. Viel Zeit hat er nicht. Bis zur Bundestagswahl im September 2013 muss er die CDU im bevölkerungsreichsten Bundesland wieder deutlich über die 30-Prozent-Marke gehievt haben. Sonst bräuchte Merkel gar nicht erst antreten. Das weiß Laschet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!