■ Argentinien: Immer mehr Tote
Buenos Aires (AFP) – Die Zahl der beim Bombenanschlag auf das Jüdische Zentrum in Buenos Aires getöteten Menschen ist nach Angaben der Dachorganisation der israelischen Vereinigungen in Argentinien (DAIA) gestern auf 41 gestiegen. Offizielle Stellen sprachen hingegen von 37 Toten. Für gestern abend rief die jüdische Gemeinde zu einer Trauerkundgebung vor dem argentinischen Parlament auf. Argentiniens Staatschef Carlos Menem wandte sich am Mittwoch abend in einer Fernsehansprache an die Bevölkerung und bat um „Verzeihung“. Er forderte „alle Staaten der Welt“ auf, bei der Suche nach den Tätern zu helfen. Nach ersten Erkenntnissen von Sprengstoffspezialisten explodierte die hundert Kilo schwere Bombe offenbar im Innern des Gebäudes. Die Möglichkeit, daß es sich um eine Autobombe gehandelt habe, sei fast auszuschließen, sagte ein Experte. Der Chef der argentinischen Bundespolizei, Jorge Luis Passero, und sein Stellvertreter traten derweil zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen