Eine Inszenierung voller entwaffnender Empathie: In „Die Abweichlerin“ nach Tove Ditlevsen am Hamburger Schauspielhaus verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Wahnsinn weich und mühelos
ca. 163 Zeilen / 4862 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel überprüfte im Zuge eines Projekts ihre Bestände auf NS-Raubgut und wurde fündig. Einige Bände jüdischer Sammler wurden jetzt an die Erben restituiert
ca. 105 Zeilen / 3147 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Zum Kirchentag stellt das Landesmuseum Hannover mit „FrauenBilder“ alte Meister den Fotos Julia Krahns gegenüber. Die wirft einen neuen, nicht voyeuristischen Blick auf antike mythologische „Heldinnen“
ca. 164 Zeilen / 4919 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Am Hamburger Schauspielhaus lotet eine Gesprächsreihe aus, wie wir dem Rechtsruck und der Macht von KI positive Zukunftsvisionen entgegensetzen können.
ca. 158 Zeilen / 4718 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sebastian Fritzsch erzählt aus der Perspektive des psychisch kranken Jan, wie es ist, sich zunehmend für ein Tier zu halten – mit dem Wald als Heimat.
ca. 140 Zeilen / 4194 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 136 Zeilen / 4053 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Geschichte ist nie auserzählt: Das Osnabrücker Felix-Nussbaum-Haus hat drei zuvor unbekannte Gemälde Felka Plateks, der Frau des Namensstifters, geschenkt bekommen. Sie bescheren dem nun viel Arbeit – und eine Chance
ca. 167 Zeilen / 5005 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Aus einer Reise nimmt man viel mit zurück. Nicht nur Erinnerungen, auch Ideen. In Gambia haben mich zwei Dinge besonders beeindruckt.
ca. 85 Zeilen / 2521 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
ca. 38 Zeilen / 1135 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Um fit zu bleiben, trainiert unsere Autorin, 66, im Freihantelbereich eines Sportclubs. Am Anfang verlangt ihr das einiges ab.
ca. 238 Zeilen / 7120 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Was machen die „Spezialoperationen“ mit den Menschen in Moskau? Dem spürt die szenische Lesung „Um acht ist es hier schon hell“ in Hamburg nach.
ca. 158 Zeilen / 4730 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Gestaltet wurden Dinge immer, aber nicht immer hatten sie ein Image. Der Geschichte des Design-Objekts geht eine Ausstellung in Hamburg nach
ca. 105 Zeilen / 3125 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Mit „Bucket List“ reagierte die Dramatikerin Yael Ronen auf das Massaker vom 7. Oktober. In Göttingen wird daraus ein wuselig inszeniertes Musical.
ca. 122 Zeilen / 3654 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Ein ehemaliges Klohäuschen in Hamburg-Rothenburgsort beherbergt das selbstorganisierte Stadtteilzentrum „Mikropol“. Demnächst im Programm: Comics.
ca. 178 Zeilen / 5311 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Hamburger Thomas Struck filmte New York aus der Hundeperspektive – nicht lange vor dem 11. September. Jetzt kommt sein Film wieder in die Kinos.
ca. 149 Zeilen / 4456 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Hannover denkt das Ballett „Ikarus“ übers Fliegen nach: Choreograf Andonis Foniadakis ist ein komplett desillusionierter, toller Abend gelungen.
ca. 87 Zeilen / 2597 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine Ausstellung der zyprischen Künstlerin Maria Toumazou in Lübeck zieht Verbindungen, die sich nicht selbst erklären
ca. 148 Zeilen / 4426 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
„Die Gastronomie stirbt“: Das ist ein Narrativ, das den Leuten immer schwerer auszureden ist. Die hohe Politik fördert diese Erzählung.
ca. 88 Zeilen / 2626 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Kolumne
ca. 38 Zeilen / 1120 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.