Banken erschaffen Euro und Dollar. In Steueroasen bedroht diese Dynamik das Finanzsystem. Eine Promotion darüber wurde nun ausgezeichnet.
ca. 151 Zeilen / 4517 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der neue Skandal trifft nicht „die Banken“, sondern klar benennbare Player. Eine europäische Finanzpolizei und härtere Strafen könnten dagegen helfen.
ca. 70 Zeilen / 2077 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wieder steht die Deutsche Bank im Mittelpunkt eines Skandals: Ein Reporternetzwerk hat Daten über Geldwäschemeldungen ausgewertet.
ca. 107 Zeilen / 3198 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Anleger stürzen sich auf Gold: Das Edelmetall ist so teuer wie nie zuvor. Dabei hat es längst keinen Nutzen mehr.
ca. 70 Zeilen / 2087 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bezahlen mit dem Smartphone ist keine neue Idee. Dafür eine eigene Währung einführen aber schon. Genau das soll es ab 2020 geben.
ca. 269 Zeilen / 8048 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Island ist ein Hotspot der Bitcoin-Herstellung, denn hier ist der Strom günstig. Auch deutsche Unternehmen mischen mit, geben aber wenig preis.
ca. 283 Zeilen / 8478 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 80 Zeilen / 2390 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Ökonomen fordern, riskante Finanzmarktgeschäfte mit der Netzwährung zu unterbinden. Die Meinungen über die Verbote gehen auseinander.
ca. 127 Zeilen / 3810 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Devisen Der Yuan ist Weltreservewährung. Mit dem Dollar kann er aber noch lange nicht mithalten
ca. 66 Zeilen / 1966 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
ca. 95 Zeilen / 2848 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Pinkepinke Zu Besuch bei alten Herren auf der angeblich weltgrößten Münzmesse im Estrel
ca. 113 Zeilen / 3374 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
FREITAGSCASINO VON ULRIKE HERRMANN Die digitale Währung Bitcoin soll demokratischer sein als Geld. Das ist Unfug
ca. 178 Zeilen / 6095 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
REICHTUM Die Aktienhausse treibt die Geldvermögen auf Rekordhöhen. In Deutschland fällt der Zuwachs allerdings eher mager aus
ca. 108 Zeilen / 2957 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Laut Allianz häuft die Menschheit Reichtümer an. Tatsächlich ist das einzige, was hier gewachsen ist: die Gefahr der nächsten Finanzkrise.
ca. 62 Zeilen / 1831 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Raphael Fellmer lebt seit zwei Jahren im Geldstreik - und ist überzeugt: Mit ein bisschen Vertrauen könnte jeder von uns so leben.
ca. 403 Zeilen / 12062 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Interview
Die Internetwährung "Bitcoins" kann man nicht anfassen. Aber man kann sein Bier damit bezahlen - in einer Kreuzberger Kneipe.
ca. 160 Zeilen / 4771 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Wer presst die virtuellen Münzen? Wie bekommt man sie, wo kann man sie ausgeben? Und wie sieht's mit virtuellem Diebstahl aus?
ca. 101 Zeilen / 3015 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Als England im 17. Jahrhundert klamm war, erfand es die Banknote und wurde zur Weltmacht. Die Geschichte einer großen Zentralbank.
ca. 199 Zeilen / 5963 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Wesen des Bankgeschäfts ist nicht von anderen Prinzipien geleitet als der Rest der Gesellschaft. Geld ist ein Versprechen, nichts anderes.
ca. 197 Zeilen / 5894 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Anmerkungen zu seiner Kulturgeschichte
ca. 817 Zeilen / 24550 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.