Lange hat der Westen vom Handel mit China profitiert. Jetzt steckt die Welt im Stau – und das liegt nicht nur an der Pandemie.
ca. 568 Zeilen / 17022 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Aus Anlass der jüngsten Werftkonkurse eine historische Reflexion über Nietenklopper, koreanische Werftkämpfe und das Dilemma einer U-Boot-Ingenieurin.
ca. 312 Zeilen / 9357 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die MV-Werften sollten riesige Schiffe für Asien bauen. Dann kam Corona. Was ein Milliardär aus Malaysia mit der insolventen Firma zu tun hat.
ca. 120 Zeilen / 3575 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Viele Weihnachtsgeschenke kommen tausende Seemeilen mit dem Schiff. Wer sind die Menschen auf den Frachtern? Und wie leben sie?
ca. 559 Zeilen / 16749 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Branche will das Ziel bis 2050 erreichen. Bisherige Erfahrungen lehren allerdings, dass eine Einigung der wichtigsten Staaten dauern kann.
ca. 84 Zeilen / 2494 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Welthandel könnte nach der pandemiebedingten Krise durchstarten. Doch auf den Meeren ist die Ordnung noch nicht wiederhergestellt.
ca. 203 Zeilen / 6071 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Theaterkollektiv „Das Letzte Kleinod“ erinnert an die Geschichte des Bremerhavener Columbusbahnhofs. Der soll abgerissen werden.
ca. 123 Zeilen / 3671 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Ein Covid-Ausbruch an einem chinesischen Hafen sorgt für eine Disruption globaler Lieferketten. Die Folgen könnte man noch an Weihnachten merken.
ca. 172 Zeilen / 5143 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Hamburger Ingenieur Stephan Wrage hat einen Zugdrachen für Schiffe entwickelt – und mit derselben Technologie auch noch ein Windkraftwerk.
ca. 275 Zeilen / 8238 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Der Ostfriese Ralf Oltmanns will mit einer 100 Jahre alten Idee die Frachtschifffahrt umweltfreundlicher machen. Der Erfolg bleibt bisher noch aus.
ca. 405 Zeilen / 12123 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Auch die Schifffahrt muss ihren CO2-Ausstoß drastisch reduzieren, doch die Reeder zieren sich noch, die innovativen Windkraft-Lösungen zu nutzen43–45
ca. 121 Zeilen / 3609 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Bergungsteams haben den Frachter „Ever Given“ befreit. Am Montagnachmittag vermeldete Ägypten die Wiederaufnahme des Schiffsverkehrs
ca. 71 Zeilen / 2112 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die „Ever Given“ ist freigekommen, der Suezkanal wieder offen. Dabei hat der für den Welthandel längst nicht mehr die Bedeutung wie früher.
ca. 66 Zeilen / 1964 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die auf Grund gegangene „Ever Given“ blockiert seit Tagen den Suezkanal – und Teile des Welthandels.Lieferketten sind unterbrochen. Jede Stunde bedeutet einen Verlust von 400 Millionen Euro3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Wegen der havarierten „Ever Given“ bangt die deutsche Automobilbranche vor allem um Chip-Nachschub. Lieferengpässe gab es aber auch schon vorher.
ca. 84 Zeilen / 2505 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Seit Tagen versuchen Schlepper das im Suezkanal auf Grund gelaufene Transportschiff „Ever Given“ zu befreien. Auf Saugbaggern ruht alle Hoffnung.
ca. 227 Zeilen / 6782 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das auf Grund gelaufene Containerschiff versperrt weiter den Suezkanal. Durch den stockenden Warenfluss könnten in Europa bald die Preise steigen.
ca. 118 Zeilen / 3528 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der globale Handel auf dem Seeweg boomt. Die Reeder machen nach langen Krisenjahren wieder Gewinne. Nur die Transportbehälter werden knapp.
ca. 107 Zeilen / 3203 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Vendée Globe hat Segeln auch in Deutschland populärer gemacht. Aber was machen die da eigentlich? taz-Redakteur Sven Hansen klärt ein paar grundsätzliche Fragen.
ca. 169 Zeilen / 5070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Boris Herrmann hat ein pandemiegeplagtes Publikum auf seine Soloregatta mitgenommen. So hat er den Segelsport aus der medialen Nische herausgeführt.
ca. 330 Zeilen / 9878 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.