Österreich verbietet ab 2020 den Einsatz von Glyphosat. Sebastian Theissing-Matei von Greenpeace fordert Hilfen für die Umstellung auf Biolandbau.
ca. 113 Zeilen / 3385 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Seit heute ist klar, dass Menschen winzige Teilchen aus Kunststoff im Darm haben. Ob das krank macht, weiß niemand – dazu forscht kaum jemand.
ca. 141 Zeilen / 4205 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die EU-Kommission will, dass alle Studien über die Gefährlichkeit von Pestiziden veröffentlicht werden. Super Sache, sagt Umweltschützer Burtscher.
ca. 90 Zeilen / 2682 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
AGRAR Nach Frankreich äußert auch Österreichs Regierung starke Bedenken gegen das Herbizid
ca. 79 Zeilen / 2364 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Drei Gerbereien verdrecken den Fluss Raab, der durch beide Länder und ein Naturschutzgebiet fließt. Deshalb hat sich die Regierung in Budapest für eine strengere EU-Richtlinie eingesetzt. Doch die Nachbarn geben sich gelassen
ca. 91 Zeilen / 2876 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Eine Flasche mit einer Plutoniumprobe platzt im Labor der Internationalen Atomenergiebehörde. Peinlich, denn schon länger wird die Einrichtung als technisch veraltet kritisiert.
ca. 114 Zeilen / 3394 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Aus alten Fetten lässt sich Biodiesel herstellen. McDonald’s machts vor – bislang aber nur in Österreich. Die Logistik zum Einsammeln von Altfetten ist schon weit vorangeschritten
ca. 145 Zeilen / 4466 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.