• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 36

  • RSS
    • 11. 9. 2020
    • der tag, S. 2
    • PDF

    das portrait

    Hat es als Klimaaktivistin in China schwer: die 17-jährige Howey Ou

    • PDF

    ca. 97 Zeilen / 2909 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Aktuelles

    • 4. 6. 2020
    • wirtschaft + umwelt, S. 8
    • PDF

    Neue Debatte über Hundefleisch

    Nachdem China die Regeln für den Fleischkonsum verschärft, sehen Tierschützer Chancen für Wandel  Sandra Röseler

    • PDF

    ca. 86 Zeilen / 2576 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

    • 5. 12. 2019
    • Politik
    • Asien

    Alternativer Nobelpreis

    Kämpferin für Frauenrechte

    Die chinesische Anwältin Guo Jianmei wird für ihren jahrelangen Mut ausgezeichnet. Nach Stockholm konnte sie aber nicht reisen.  Sven Hansen

    Guo Jianmei

      ca. 99 Zeilen / 2959 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Aktuelles

      Typ: Bericht

      • 3. 9. 2016
      • Öko
      • Ökonomie

      G20-Gipfel in Hangzhou

      Wächst sich aus

      Am Sonntag treffen sich die größten Wirtschaftsnationen in China, um die Weltkonjunktur anzukurbeln. Muss das sein?  Felix Lee, Leonie Sontheimer, Ingo Arzt

      Über Hundert Autos, die in Reihe und Glied auf einem Parkplatz in Hangzhou parken

        ca. 283 Zeilen / 8489 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Aktuelles

        Typ: Bericht

        • 25. 4. 2015
        • POLITIK, S. 07
        • PDF

        Das Ende der Kohle hat schon begonnen

        ENERGIE In Deutschland wird gerade um die Kohle gerungen. China ist schon weiter, und in den USA gehen dieses Jahr wohl 44 Meiler vom NetzBernhard Pötter / Felix Lee / Malte Kreutzfeldt

        • PDF

        ca. 292 Zeilen / 8623 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Aktuelles

        • 28. 1. 2015
        • Öko
        • Ökologie

        Wandel in der Klimapolitik

        China röchelt etwas weniger

        Das Riesenreich bläst fast so viel Feinstaub in die Luft wie der Rest der Welt zusammen. Nun ist die Fördermenge von Kohle erstmals leicht gesunken.  Felix Lee

          ca. 112 Zeilen / 3351 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 19. 1. 2015
          • Öko
          • Ökonomie

          Bau des Nicaragua-Kanal

          Herr Wang und sein Kanal

          Der Unternehmer Wang Jing will eine riesige Schiffsdurchfahrt durch Nicaragua graben. Verbindungen zur chinesischen Regierung bestreitet er.  Toni Keppeler

            ca. 499 Zeilen / 14960 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

            Typ: Bericht

            • 25. 7. 2014
            • schwerpunkt 1, S. 03
            • PDF

            „Die gesamte Nahrungskette ist betroffen“

            TRANSPARENZ Der chinesische Umweltaktivist Ma Jun stellt Daten über Wasserverschmutzung ins NetzFELIX LEE

            • PDF

            ca. 134 Zeilen / 3906 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            • 14. 8. 2012
            • Hamburg Aktuell, S. 20
            • PDF

            „Mit wenigen Ressourcen“

            Vortrag: Öko-Projekte in Chinas Landwirtschaft  CBÖ

            • PDF

            ca. 60 Zeilen / 1673 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Hamburg Aktuell

            • 30. 7. 2012
            • Seite 1, S. 01
            • PDF

            Chinesen kippen KP-Beschluss

            PROTEST Zehntausende demonstrieren in China gegen eine geplante Abwasserpipeline. Sie stürmen ein Regierungsgebäude und prügeln sich mit der Polizei. Die Regierung lenkt ein

            • PDF

            ca. 63 Zeilen / 1925 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Seite 1

            • 29. 7. 2012
            • Politik
            • Asien

            Proteste gegen Papierfabrik in Ostchina

            Chinas fleißige Wutbürger

            In China gibt es täglich hunderte Proteste. Weil sich die Demonstranten von staatlichen Medien schlecht informiert fühlen, organisieren sie sich im Netz.  Felix Lee

              ca. 72 Zeilen / 2146 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Aktuelles

              Typ: Bericht

              • 29. 7. 2012
              • Gesellschaft
              • Debatte

              Umweltproteste in China

              Chinas Weg zur Zivilgesellschaft

              Kommentar 

              von Felix Lee 

              Proteste wie die in Qidong werden für die chinesische Zentralregierung immer schwieriger zu kontrollieren. Und sie machen landesweit Schule.  

                ca. 78 Zeilen / 2313 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Seite 1

                Typ: Kommentar

                • 29. 7. 2012
                • Politik
                • Asien

                Proteste gegen Papierfabrik in Ostchina

                Das Volk stürmt das Regierungsbüro

                Umgekippte Autos, ein gestürmtes Regierungsbüro, ein zerzauster Parteisekretär: In Ostchina haben Tausende erfolgreich gegen eine Abwasserpipeline protestiert.  Felix Lee

                  ca. 104 Zeilen / 3113 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Aktuelles

                  Typ: Bericht

                  • 4. 7. 2012
                  • Öko
                  • Ökonomie

                  Erfolgreiche Demonstranten in China

                  Proteste verhindern Chemiefabrik

                  In China haben zehntausende Demonstranten den Bau eines Chemiewerks verhindert. Bürgerproteste verlaufen in der Volksrepublik häufiger erfolgreich.  Felix Lee

                    ca. 137 Zeilen / 4108 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    Typ: Bericht

                    • 26. 11. 2011
                    • DAS SONNTAZ-GESPRÄCH, S. 16-17
                    • PDF

                    „Ich kann nicht einfach aufhören“

                    ATMEN Wen Bo will die schmutzige Luft Pekings bekämpfen, deshalb fährt er Bus und Bahn. Er will sein Land aufrütteln und muss mit der Polizei Tee trinken. Ein Gespräch mit Chinas bekanntestem UmweltaktivistenJUTTA LIETSCH

                    • PDF

                    ca. 565 Zeilen / 15064 Zeichen

                    Quelle: Sonntaz

                    Ressort: Hintergrund

                    • 4. 9. 2011
                    • Öko
                    • Ökonomie

                    Chinesiche Umweltverbände und Apple

                    Giftige Gase

                    Apple steht in China unter Druck. Umweltverbände werfen dem Konzern vor, er lasse auf Kosten von Mensch und Umwelt produzieren. Jetzt soll es Gespräche geben.  Sven Hansen

                      ca. 117 Zeilen / 3489 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Typ: Bericht

                      • 24. 1. 2011
                      • Wirtschaft und Umwelt, S. 09
                      • PDF

                      Apple schweigt über giftige Zulieferer in China

                      IT-INDUSTRIE Chinesische Umweltgruppen stoßen bei der Untersuchung von Schwermetallvergiftungen durch die IT-Industrie bei Apple auf eine große Mauer des Schweigens. Im Reich der Mitte wird etwa die Hälfte der weltweit produzierten Handys und Computer hergestelltSVEN HANSEN

                      • PDF

                      ca. 150 Zeilen / 4557 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      • 27. 11. 2009
                      • Politik
                      • Asien

                      Chinas neue Mittelschicht muckt auf

                      Ziviler Ungehorsam

                      Bürger protestieren mit "Spaziergängen" gegen umweltgefährdende Industrieprojekte in ihrer Nachbarschaft. Polizei lädt Aktivisten "zum Tee", um sie vor der Teilnahme an Protesten zu warnen.  Jutta Lietsch

                        ca. 143 Zeilen / 4266 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Ausland

                        Typ: Bericht

                        • 19. 11. 2007

                          Mit dem Zug nach Bali (Teil VI)

                          Chinas Schicksalsfluss - eine Müllkippe

                          Nach 9.200 Kilometern in Zug und Bus erreicht der taz-Reporter Zentralchina, die Wiege der chinesischen Kultur. Der Gelbe Fluss ist krank - doch es regt sich Widerstand.  Nick Reimer

                            ca. 137 Zeilen / 4083 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            Typ: Bericht

                            • 26. 6. 2007
                            • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
                            • PDF

                            „Die Klima-Debatte ist europazentriert“

                            Lo Sze Ping, Kampagnendirektor bei Greenpeace China, kritisiert die europäische Klimapolitik: Durch die Verlagerung der Produktion in Schwellenländer werde ein Teil der Kohlendioxid-Emissionen exportiert. Die Waren aber konsumieren Europäer  STEPHAN KOSCH

                            • PDF

                            ca. 126 Zeilen / 3697 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          • weitere >
                          Suchformular lädt …

                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                          Nachdruckrechte

                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Fußball
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Arbeiten in der taz
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                • taz lab 2022
                                • taz Talk
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln