Der Politiker Daniel Henrys will, dass Port-au-Prince an einem anderen Ort wieder aufgebaut wird. Die bisherige Lage sei zu gefährdet, die Siedlungen der Armen auf Morastboden errichtet.
Strom, Medikamente, Sicherheit - in Haiti fehlt es an allem, aber nicht erst seit dem Beben. Chronik der Tragödie eines Staates, der nie funktioniert hat.
Nach dem Beben braucht Haiti ein auf Jahre hinaus angelegtes Engagement der Welt. Nun besteht die Chance, ganz von vorne zu beginnen - ohne Vetternwirtschaft und Eifersüchteleien.
Aus der Liebe auf den ersten Blick wurde eine nicht enden wollende Leidenschaft: In Pétionville unterhält eine Schweizerin eine der größten Privatsammlungen von Voodoo-Kultgegenständen auf der Karibikinsel Haiti
Frankreich hat eine „Route zur Abschaffung der Sklaverei“. Sie verläuft vom Grenzgebiet zur Schweiz, Franche-Comté, über das Territoire de Belfort und das Elsass nach Lothringen. Dort solidarisierten sich die Bauern schon früh mit den „Leiden der Neger“
Die Lebensgeschichte des Sklavenbefreiers Toussaint Louverture spiegelt Frankreichs widersprüchliches Bekenntnis zu Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit auch für die Sklaven: zunächst politische Karriere in der karibischen Kolonie, dann Gefängnis