• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 58

  • RSS
    • 9. 11. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Rechtes Netzwerk um „Hannibal“

    MAD-Mitarbeiter freigesprochen

    Peter W. stand im Verdacht, den Ex-KSK-Soldaten André S. vor Durchsuchungen gewarnt zu haben. Jetzt zog die Staatsanwaltschaft ihre Berufung zurück.  Christina Schmidt, Luisa Kuhn

    Mann in Uniform mit Handy in der Hand

      ca. 150 Zeilen / 4496 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Inland

      Typ: Bericht

      • 10. 11. 2017
      • Politik
      • Deutschland

      Herbstkonferenz der Justizminister

      Mehr Geld für geraubte Zeit

      Die Justizminister beschließen die Erhöhung der Entschädigung für unschuldig Inhaftierte. Eine konkrete Summe steht noch aus.  Christian Rath

      Viele Leute in einem Konferenzraum

        ca. 97 Zeilen / 2898 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Inland

        Typ: Bericht

        • 18. 10. 2017
        • Politik
        • Deutschland

        Schweizer Spitzel vor Gericht

        Ein Deal für den Spion

        Daniel M. soll Steuerfahnder in NRW ausgespäht und dafür Zehntausende Euro kassiert haben. Er könnte mit einer Bewährungsstrafe davonkommen.  Christian Rath

        Drei Männer im Gerichtsaal, zwei Anwälte und in ihrer Mitte der Angeklagte

          ca. 223 Zeilen / 6666 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          Typ: Bericht

          • 6. 10. 2017
          • inland, S. 6
          • PDF

          Keine Haft für Werner Mauss

          Der legendäre Geheimagent der Bonner Republik muss nicht hinter Gitter – trotz Steuerhinterziehung  Andreas Wyputta

          • PDF

          ca. 89 Zeilen / 2651 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          • 6. 12. 2016
          • Gesellschaft
          • Alltag

          Indischer Spion in Deutschland

          „Wir müssen gute Kontakte pflegen“

          Ein Mitarbeiter der Ausländerbehörde des Bundes soll für den indischen Geheimdienst spioniert haben. Jetzt steht er in Berlin vor Gericht.  Dilbahar Askari

          Sikhs in orangefarbener Kleidung und Turbanen halten Säbel vor sich

            ca. 116 Zeilen / 3475 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Inland

            Typ: Bericht

            • 26. 9. 2016
            • Politik
            • Deutschland

            Prozessauftakt gegen Werner Mauss

            Agent Schildkröte

            Der Ex-Undercoveragent Werner Mauss soll mehr als 15,2 Millionen Euro Steuern hinterzogen haben. Er selbst schweigt. Der Fall wird kompliziert.  Tobias Schulze

            Werner Mauss (links) mit seinem Verteidiger Rainer Hamm

              ca. 317 Zeilen / 9489 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Bericht

              • 22. 5. 2013
              • Politik
              • Deutschland

              Straffreiheit für Informanten

              V-Mann für Dienste verurteilt

              Ein BND-Informant wurde wegen Mitgliedschaft in einer Terrorgruppe verturteilt. Sicherheitskreise fordern von der Strafverfolgung abzusehen.  Christian Rath

                ca. 119 Zeilen / 3563 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Inland

                Typ: Bericht

                • 23. 7. 2010
                • Inland, S. 06
                • PDF

                Gefährlich rational

                LINKSPARTEI Observation könnte mit der rot-grünen Regierung in NRW zu Ende gehen – „rational“ gilt beim Verfassungsschutz als marxistischer DuktusPASCAL BEUCKER

                • PDF

                ca. 74 Zeilen / 2154 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Inland

                • 11. 8. 2009
                • Politik
                • Deutschland

                Prozess gegen Sauerland-Gruppe

                Airport-Anschlag geplant

                Der zweiter Angeklagte sagt aus, dass eine Autobombe den Flughafen von Düsseldorf oder Dortmund lahmlegen sollte. Gruppenchef Fritz G. bestreitet eine Beteiligung von Geheimdiensten.  Pascal Beucker

                  ca. 67 Zeilen / 1994 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Inland

                  Typ: Bericht

                  • 16. 2. 2009
                  • Politik

                  Keine Beobachtung durch Verfassungsschutz

                  Ramelow siegt gegen Geheimdienst

                  Der Verfassungsschutz darf Bodo Ramelow, Fraktionsvize der Linken im Bundestag, nicht länger beobachten - aber nur, weil er Parlamentarier ist.  Andreas Wyputta

                    ca. 115 Zeilen / 3436 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Inland

                    Typ: Bericht

                    • 15. 2. 2009
                    • Gesellschaft
                    • Debatte

                    Ramelow-Urteil

                    Links und ohne Spitzel

                    Kommentar 

                    von A. Wyputta 

                    Das Ramelow-Urteil ist kein Anlass zur Euphorie - es schützt nur einen Abgeordneten vor einem Geheimdienst. Doch es verstärkt den Druck auf Schäuble, Überwachung von Linken zu überdenken.  

                      ca. 66 Zeilen / 1968 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      Typ: Kommentar

                      • 26. 2. 2008
                      • Öko
                      • Ökonomie

                      Liechtensteiner Steueraffäre

                      Ein Rührstück vom BND

                      Es sah aus wie ein Krimi mit Happy End: Der BND entlarvte Steuerhinterzieher. Jetzt gibt es Indizien, dass der BND von eigenen illegalen Aktivitäten ablenken wollte.  Andreas Wyputta

                        ca. 326 Zeilen / 9766 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Bericht

                        • 18. 1. 2008
                        • Inland, S. 6
                        • PDF

                        Ramelow gucken jetzt verboten

                        Der Verfassungsschutz darf den Vizechef der Linksfraktion Bodo Ramelow nicht mehr überwachen. Kölner Gericht: Kein Grundsatzentscheid über das Beschatten von Linken  PASCAL BEUCKER / DANIEL SCHULZ

                        • PDF

                        ca. 103 Zeilen / 3135 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Inland

                        • 18. 1. 2008
                        • Gesellschaft
                        • Debatte

                        Ramelow-Urteil

                        Unter falschem Extremismusverdacht

                        Kommentar 

                        von Christian Rath 

                        Das Ramelow-Urteil bedeutet nicht, dass die gesamte Linkspartei von nicht mehr vom Verfassungsschutz beobachtet werden darf. Dabei ist die Partei gar nicht verfassungsfeindlich.  

                          ca. 68 Zeilen / 2035 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Meinung und Diskussion

                          Typ: Kommentar

                          • 5. 11. 2007
                          • Gesellschaft
                          • Alltag

                          Schulhof-Comic gegen Islamismus

                          Sprechblasen für Schläfer

                          Der Verfassungsschutz in NRW will Schüler vom Islamismus abhalten - mit einem platten Comic und Ratschlägen wie: "Spiel nicht im Team der Mudschaheddin".  Wolf Schmidt

                            ca. 119 Zeilen / 3568 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Gesellschaft

                            Typ: Bericht

                            • 11. 10. 2007
                            • Politik
                            • Deutschland

                            Online-Durchsuchung

                            Karlsruhe sieht PC-Trojaner skeptisch

                            Die Verfassungsrichter äußern sich kritisch über das Gesetz zur Onlinedurchsuchung in NRW. Eine der entscheidenden Fragen wird sein, ob der Computer zur Wohnung gehört.  Christian Rath

                              ca. 220 Zeilen / 6600 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Inland

                              Typ: Bericht

                              • 11. 10. 2007
                              • Inland, S. 5
                              • PDF

                              Karlsruhe skeptisch über Trojaner

                              Bundesverfassungsrichter äußern sich kritisch über Gesetz zur Online-Durchsuchung in Nordrhein-Westfalen. Sogar der Zugriff auf die Festplatte und die Überwachung der Tastatureingaben wäre für Beobachter möglich. Wichtige Entscheidung für Bund  THOMAS SEYTHAL

                              • PDF

                              ca. 122 Zeilen / 3730 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Inland

                              • 9. 10. 2007
                              • Politik

                              NRW-Verfassungsschutzchef zum Bundestrojaner

                              Schläubles Pläne reichen weiter

                              NRW hat als einziges Bundesland ein Gesetz, das erlaubt, auf privaten Computern zu schnüffeln. NRW-Verfassungsschutzchef Möller hält es für besonders rechtsstaatlich.  

                                ca. 284 Zeilen / 8498 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Schwerpunkt

                                Typ: Bericht

                                • 12. 9. 2007
                                • Politik
                                • Deutschland

                                Nordrhein-Westfalen

                                V-Mann mit heißen Nebenjobs

                                Nach der Enttarnung eines in der Neonazi-Szene eingesetzten Spitzels gerät die NRW-Regierung in Erklärungsnot: Der V-Mann war angeblich kriminell.  Andreas Speit

                                  ca. 79 Zeilen / 2348 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Inland

                                  Typ: Bericht

                                  • 15. 5. 2007
                                  • NRW aktuell, S. 1
                                  • PDF

                                  Einer für alle

                                  Finanzminister Linssen will sich auch um Steuerprobleme von rot-grünen Abgeordneten gekümmert haben  KLAUS JANSEN

                                  • PDF

                                  ca. 61 Zeilen / 1777 Zeichen

                                  Quelle: taz NRW

                                  Ressort: NRW aktuell

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Die neue taz FUTURZWEI
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Info
                                      • Veranstaltungen
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz lab 2022
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Social Media seit 1979
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln