Die Staatengemeinschaft Ecowas agiert in Niger zurückhaltend gegenüber den Putschisten. Gegen Militärregierungen zeigt sie sich wieder einmal machtlos.
Malis Militärjunta will nicht wie geplant Wahlen stattfinden lassen. Die Gemeinschaft Ecowas schließt deshalb Land- und Luftgrenzen zu dem Binnenstaat.
2.000 Kilometer zieht eine Karawane von Flüchtlingen, Bauern und Landlosen zum Weltsozialforum, um Europas Abschottungspolitik anzuprangern. Die taz ist mit dabei.
Weil Verbraucher hierzulande nur das Beste vom Huhn wollen, exportieren die Europäer den Rest. Unappetitlich: Der Handel ruiniert zum Beispiel die Farmer in Kamerun
Die kurze, aber leidvolle Geschichte des 15-jährigen Pierre, der Soldat war in einem westafrikanischen Land, fliehen konnte und jetzt in Berlin therapiert wird. Wenn er 18 wird, droht ihm die Abschiebung in die verhasste Heimat
Der Westafrika-Gipfel in Abidjan beschließt die Entsendung einer Eingreiftruppe in die Elfenbeinküste, um dort einen Friedensprozess zwischen Regierung und Rebellen zu ermöglichen. Aber radikale Anhänger der Regierung lehnen das ab
Regierung von Präsident Gbagbo lässt westafrikanische Vermittler auflaufen und startet Offensive gegen Rebellen. Die Unterzeichnung eines Waffenstillstands platzt, die Vermittler reisen ab und bezichtigen Gbagbo der Lüge
Westafrika hat einen neuen Warlord: Ansumane Mané, früher Armee- und Juntachef von Guinea-Bissau und heute arbeitslos, rüstet den ihm ergebenen Teil der Armee seines Landes massiv auf und entwickelt grenzüberschreitende Ambitionen