Nursultan Nasarbajew regiert Kasachstan seit über 25 Jahren. Bald, das spüren seine Landsleute, wird auch seine Herrschaft enden. Finden sie das gut?
ca. 604 Zeilen / 18093 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
KASACHSTAN In Berlin diskutierten Bolat Atabajew und Lukpan Achmedjarow über die Verstrickungen Deutschlands mit der autoritären kasachischen Regierung
ca. 162 Zeilen / 4834 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die EU hat sich lange nicht um die Lage der Menschenrechte in Zentralasien gekümmert. Das ändert sich langsam. Auch der deutschen Politik fehlt es noch an Entschlossenheit, so der kasachische Menschenrechtsaktivist Jevgenij Zhovtis
ca. 159 Zeilen / 4775 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Kirgisiens Nachbarstaaten sind mehr oder weniger autoritär geführt. Ein Machtwechsel à la Bischkek steht in den meisten nicht bevor
ca. 89 Zeilen / 3238 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Astana, die Regierungsstadt in der Steppe, soll vom neuen Reichtum Kasachstans künden. Seit der Unabhängigkeit 1991 hat sich der Anpassungsdruck vor allem auf Russen umgekehrt, was zur Emigration vieler Nichtkasachen geführt hat
ca. 161 Zeilen / 5024 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Reise
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.