• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 13 von 13

  • RSS
    • 25. 9. 2022, 18:57 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Ohrenpflege in Japan

    Fast wie bei der Mama

    Ohrenpflege hat in Japan Tradition, privat und in speziellen Salons – eine Möglichkeit der körperlichen Nähe in einer von Distanz geprägten Gesellschaft.  Shoko Bethke

    Ein Ohr mit kleinen Symbolen darauf.

      ca. 227 Zeilen / 6804 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Gesellschaft

      Typ: Bericht

      • 3. 8. 2021, 12:53 Uhr
      • Kultur
      • Netzkultur

      Kleiderordnung bei Olympia

      Liberia stiehlt allen die Schau

      Sportkleidung ist politischer als man denkt. Auch die Olympischen Spiele in Tokio liefern einige modische Überraschungen.  Beate Scheder

      Sprinterin Ebony Morrison während einem Rennen.

        ca. 99 Zeilen / 2950 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 8. 6. 2019, 12:54 Uhr
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Proteste in Japan

        Blasen und verformte Zehen

        Frauen rebellieren gegen den Dress-Code am Arbeitsplatz. Die Damen, als „Blumen im Büro“ wahrgenommen, haben Probleme mit dem Schuhwerk.  Martin Fritz

        Damenbeine mit Pumps

          ca. 142 Zeilen / 4252 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Aktuelles

          Typ: Bericht

          • 6. 12. 2018, 13:23 Uhr
          • Kultur
          • Künste

          Modehauptstadt Kinshasa

          Überzeichnung als Stil

          Les Sapeurs japonais und der Hiroshima Chic: Künstlerin Henrike Naumann untersucht Verbindungen in der Mode des Kongo und Japans.  Beate Scheder

          Sieben schicke Jungs aus Kinshasa

            ca. 240 Zeilen / 7194 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 18. 5. 2018, 00:00 Uhr
            • taz zwei, S. 14
            • PDF

            talk of the town

            Einmal Exotik, bitte

            Zur Kimono-Debatte nach dem ESC-Auftritt: Kulturelle Aneignung ist eine rassistische Praxis. Warum ist es dennoch so schwer, kritische Haltungen zum Thema zu entwickeln?  Lin Hierse

            • PDF

            ca. 114 Zeilen / 3392 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Gesellschaft

            • 30. 10. 2011, 14:23 Uhr
            • Gesellschaft
            • Kolumnen

            Kolumne Nebensachen

            Warum Japans Männer gerne schwitzen

            Kolumne Nebensachen 

            von Sven Hansen 

            Einst kamen Japans Männer mit Anzug, Schlips und Kragen auf die Welt. Das ist Vergangenheit. Die neue Kampagne der Regierung heißt "Cool Biz" - da machen alle mit.  

              ca. 71 Zeilen / 2102 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Ausland

              Typ: Kolumne

              • 8. 12. 2010, 13:49 Uhr
              • Gesellschaft
              • Alltag

              30 Jahre japanische Mode

              Es geht auch anders

              Die Londoner Barbican Gallery lässt 30 Jahre japanische Mode Revue passieren. Die asiatischen Stardesigner haben unsere Ideen von Stoffen und Schnitten verändert.  Marion Douglas

                ca. 167 Zeilen / 4996 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 2. 10. 2010, 00:00 Uhr
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Trend Cosplay

                Intimbereich bedecken

                Weltflucht, Sex, Kinderquatsch? Cosplayer verkleiden sich wie Figuren aus japanischen Manga-Comics. Lebende Tiere und Waffen sind verboten.  Kirsten Reinhardt

                  ca. 171 Zeilen / 5105 Zeichen

                  Quelle: Sonntaz

                  Ressort: Lebensformen

                  Typ: Bericht

                  • 5. 4. 2009, 02:00 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Alltag

                  In Bonn Punk, in Tokio Topmodel

                  Sick in Japan

                  Eifrig, fleißig, strebend: das ist das Klischee von Japanern. David Schumann ist Punk, pflegt ein proletarisches Macho-Image und ist Topmodel in Tokio. Wie passt das zusammen?  Martin Fritz

                    Quelle: taz

                    Ressort: Gesellschaft

                    Typ: Bericht

                    • 4. 6. 2005, 00:00 Uhr
                    • Wirtschaft und Umwelt, S. 9
                    • PDF

                    Krawattenverbot für den Klimaschutz

                    Die japanische Umweltministerin Koike will keine Schlipsträger im Büro haben und wünscht ein legeres Outfit. Das entlastet die Klimaanlagen bei sommerlichen Temperaturen. Doch Ministerielle pochen auf ihr Recht auf standesgemäße Kleidung  MARCO KAUFFMANN

                    • PDF

                    ca. 121 Zeilen / 3714 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    • 7. 8. 2004, 00:00 Uhr
                    • Reise, S. 13
                    • PDF

                    Schrill und trendtechnisch top

                    Wo und wie Tokios Jugend nachts auflebt und ausgeht. Zentrum der Trendsetter und Modefans sind das Viertel Harajuku und das Ausgehviertel Shinjuku. Ein nächtlicher Bummel durch die Straßen von Shinjuku ist ein Bombardement für alle Sinne  CORINNE ULLRICH

                    • PDF

                    ca. 215 Zeilen / 6500 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Reise

                    • 4. 6. 2003, 00:00 Uhr
                    • Kultur, S. 25
                    • PDF

                    Berlin improvisiert, Tokio kauft

                    Klamotten vom letzten Jahr? Unmöglich in Tokio. In der Stadt der ständigen Erneuerung hat das Modehaus Sympathy Q jetzt Berliner Designer entdeckt. Bürsten aus der Blindenwerkstatt und Schokolade aus Wilmersdorf sorgen für authentisches Flair  JÖRN MORISSE

                    • PDF

                    ca. 198 Zeilen / 5772 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Kultur

                    • 12. 3. 1999, 00:00 Uhr
                    • Kultur, S. 17
                    • PDF

                    Prêt-à-porter

                    Jacke wie Tasche

                    ■ Kawakubo, Arakawa, Watanabe: Warum sind in Paris nur die Japaner genial? Einfach anziehen und sehen, was passiert  Anja Seeliger

                    • PDF

                    ca. 121 Zeilen / 3692 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                  Suchformular lädt …

                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                  Nachdruckrechte

                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                  • taz
                    • Themen
                      • Politik
                        • Deutschland
                        • Europa
                        • Amerika
                        • Afrika
                        • Asien
                        • Nahost
                        • Netzpolitik
                      • Öko
                        • Ökonomie
                        • Ökologie
                        • Arbeit
                        • Konsum
                        • Verkehr
                        • Wissenschaft
                        • Netzökonomie
                      • Gesellschaft
                        • Alltag
                        • Reportage und Recherche
                        • Debatte
                        • Kolumnen
                        • Medien
                        • Bildung
                        • Gesundheit
                        • Reise
                        • Podcasts
                      • Kultur
                        • Musik
                        • Film
                        • Künste
                        • Buch
                        • Netzkultur
                      • Sport
                        • Kolumnen
                      • Berlin
                        • Nord
                          • Hamburg
                          • Bremen
                          • Kultur
                        • Wahrheit
                          • bei Tom
                          • über die Wahrheit
                        • taz lab 2023
                        • Abo
                        • Genossenschaft
                        • taz zahl ich
                        • Veranstaltungen
                        • Info
                        • Shop
                        • Anzeigen
                        • wochentaz
                        • taz FUTURZWEI
                        • taz Talk
                        • Queer Talks
                        • taz wird neu
                        • taz in der Kritik
                        • Blogs & Hausblog
                        • LE MONDE diplomatique
                        • neu
                        • Thema
                        • Panter Stiftung
                        • Panter Preis
                        • Recherchefonds Ausland
                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                        • Christian Specht
                        • e-Kiosk
                        • Salon
                        • Kantine
                        • Archiv
                        • Hilfe
                        • Mastodon
                        • Hilfe
                        • Kontakt
                        • Impressum
                        • Redaktionsstatut
                        • Datenschutz
                        • RSS
                        • Newsletter
                        • Informant
                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln