• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 13 von 13

  • RSS
    • 14. 9. 2012, 15:28 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Betreuungsgeld in Schweden

    Umstrittene kommunale Leistung

    In Deutschland gibt es Streit um das geplante Betreuungsgeld, in Schweden wird es längst ausgezahlt. Die Reaktionen darauf sind gemischt.  Reinhard Wolff

      ca. 117 Zeilen / 3500 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Bericht

      • 18. 4. 2012, 11:57 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Betreuungsgeld in Skandinavien

      Die Sache mit der Wahlfreiheit

      In den skandinavischen Ländern gibt es das Betreuungsgeld längst. Auch, wenn es als kontraproduktiv bewertet wird, wird es in Anspruch genommen – oft notgedrungen.  Simone Schmollack

        ca. 125 Zeilen / 3746 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Inland

        Typ: Bericht

        • 18. 4. 2012, 12:04 Uhr
        • Gesellschaft
        • Debatte

        Betreuungsgeld

        Vorsätzlich unmoderne Herdprämie

        Kommentar 

        von Malin Axelsson 

        In Schweden ist niemand mehr für ein Betreuungsgeld. Da wirkt es seltsam, dass die Bayern diesen Fehler so unbedingt wiederholen wollen.  

          ca. 60 Zeilen / 1781 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Kommentar

          • 16. 9. 2011, 00:00 Uhr
          • Gesellschaft, S. 14
          • PDF

          DIE GESELLSCHAFTSKRITIK

          Krieg der ZivilisationenWAS SAGT UNS DAS? Ein Italiener zieht sein Kind an den Haaren – und gilt den Schweden nun als Barbar  AMBROS WAIBEL

          • PDF

          ca. 65 Zeilen / 1919 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          • 8. 3. 2010, 00:00 Uhr
          • INTERNATIONALER FRAUENTAG, S. 07
          • PDF

          „Darth Vader sitzt nicht in Genen“

          SKANDINAVIEN Die Schweden waren nicht begeistert, als Olof Palme die Väterzeit einführte. Aber heute sind ihnen die Ähnlichkeiten zwischen den Geschlechtern wichtiger als die Unterschiede, meint Männerforscher Lars JalmertHEIDE OESTREICH

          • PDF

          ca. 291 Zeilen / 8558 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 26. 10. 2006, 00:00 Uhr
          • Meinung und Diskussion, S. 12
          • PDF

          „In Schweden werden auch die Eltern erzogen“

          Die gemeinschaftliche Verantwortung der Gesellschaft für die Erziehung ist in Schweden viel stärker ausgeprägt als in Deutschland. Dort steht das Wohl des Kindes im Mittelpunkt, bei uns geht es vor allem um die Rechte der Eltern  ULRIKE HERRMANN

          • PDF

          ca. 151 Zeilen / 4582 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          • 10. 5. 2006, 00:00 Uhr
          • interview, S. 3
          • PDF

          „Mehr Kinder durch Feminismus“

          • PDF

          ca. 283 Zeilen / 9994 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 8. 3. 2006, 00:00 Uhr
          • mythos mutter: das taz-dossier 3, S. 4
          • PDF

          Eltern als Dienstleister

          Die SchwedInnen blicken ziemlich optimistisch in die Zukunft, und darum werden viele Kinder geboren  REINHARD WOLFF

          • PDF

          ca. 61 Zeilen / 1859 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 14. 1. 2006, 00:00 Uhr
          • Meinung und Diskussion, S. 12
          • PDF

          „Wir können von Schweden lernen“

          In Deutschland bekommen Frauen oft Kinder, wenn sie keinen Job haben. Danach bleiben sie zu Hause. Dieses Muster soll das Elterngeld ändern, das Karriere und Kinder fördert. Eine gute Idee, so die Demografin Michaela Kreyenfeld  STEFAN REINECKE

          • PDF

          ca. 175 Zeilen / 5075 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          • 6. 12. 2005, 00:00 Uhr
          • Ausland, S. 11
          • PDF

          Papa soll länger ran

          In Schweden wird über Zwangsquotierung des Elterngelds debattiert. Regierung und Gewerkschaften sind skeptisch  REINHARD WOLFF

          • PDF

          ca. 141 Zeilen / 4064 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Ausland

          • 3. 7. 2001, 00:00 Uhr
          • Meinung und Diskussion, S. 12
          • PDF

          Deutschland hinkt hinterher

          In Schweden sind längst 80 Prozent der Frauen berufstätig. Denn Kinder und Alte können außerhalb der Familie betreut werden, Ehefrauen sind steuerlich nicht begünstigt  MATS HELLSTRÖM

          • PDF

          ca. 239 Zeilen / 7028 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          • 19. 5. 2001, 00:00 Uhr
          • Ausland, S. 10
          • PDF

          Gesetzlich geregelte Vorhaut

          Schweden will die Beschneidung von Jungen ausdrücklich erlauben, um die Risiken so genannter Küchentischchirurgie zu reduzieren. Kulturelle Rechte versus Kinderrechte  REINHARD WOLFF

          • PDF

          ca. 131 Zeilen / 3976 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Ausland

          • 25. 9. 1997, 00:00 Uhr
          • Tagesthema, S. 3
          • PDF

          Heilsamer Zwang im Interesse der Kinder

          ■ In Schweden wurde das gemeinsame Sorgerecht bereits 1983 eingeführt  Reinhard Wolff

          • PDF

          ca. 111 Zeilen / 3595 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Tagesthema

        Suchformular lädt …

        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

        Nachdruckrechte

        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

        • taz
          • Themen
            • Politik
              • Deutschland
              • Europa
              • Amerika
              • Afrika
              • Asien
              • Nahost
              • Netzpolitik
            • Öko
              • Ökonomie
              • Ökologie
              • Arbeit
              • Konsum
              • Verkehr
              • Wissenschaft
              • Netzökonomie
            • Gesellschaft
              • Alltag
              • Reportage und Recherche
              • Debatte
              • Kolumnen
              • Medien
              • Bildung
              • Gesundheit
              • Reise
              • Podcasts
            • Kultur
              • Musik
              • Film
              • Künste
              • Buch
              • Netzkultur
            • Sport
              • Kolumnen
            • Berlin
              • Nord
                • Hamburg
                • Bremen
                • Kultur
              • Wahrheit
                • bei Tom
                • über die Wahrheit
              • taz lab 2023
              • Abo
              • Genossenschaft
              • taz zahl ich
              • Veranstaltungen
              • Info
              • Shop
              • Anzeigen
              • wochentaz
              • taz FUTURZWEI
              • taz Talk
              • Queer Talks
              • taz wird neu
              • taz in der Kritik
              • Blogs & Hausblog
              • LE MONDE diplomatique
              • neu
              • Thema
              • Panter Stiftung
              • Panter Preis
              • Recherchefonds Ausland
              • Reisen in die Zivilgesellschaft
              • Christian Specht
              • e-Kiosk
              • Salon
              • Kantine
              • Archiv
              • Hilfe
              • Mastodon
              • Hilfe
              • Kontakt
              • Impressum
              • Redaktionsstatut
              • Datenschutz
              • RSS
              • Newsletter
              • Informant
            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln