• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 51

  • RSS
    • 12. 3. 2023, 11:19 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Wohlstand für die ganze Welt

    Kann Wachstum klimagerecht sein?

    Für den größten Teil der Welt ist Degrowth keine Perspektive. Wie können Klimaschutz und Entwicklung zusammengehen? Eine Analyse in fünf Schritten.  Malene Gürgen

    Die Illustration zeigt zwei Menschen, die einen riesigen Luftballon in Erdform aufpusten

      ca. 647 Zeilen / 19386 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Zukunft

      Typ: Longread

      • 25. 1. 2023, 15:58 Uhr
      • Kultur
      • Künste

      Architekt über das Leben im Jahr 2086

      „In den Dörfern gibt es hippe Bars“

      Kyong Park gestaltet für Südkorea den Pavillon auf der Architekturbiennale. Er zeigt, wie wir leben, wenn die Weltbevölkerung ihren Höhepunkt erreicht.  

      Kyong Park

        ca. 237 Zeilen / 7084 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Interview

        • 10. 1. 2023, 17:55 Uhr
        • Sport

        Russischer Sport im Abseits

        Zickerei in der Loipe

        Kolumne Russisch Brot 

        von Andreas Rüttenauer 

        Russlands Langläufer sind vom Weltcup ausgeschlossen. Bei einer Rennserie in Russland wird die große Langlaufwelt ein wenig nachgespielt.  

        Eine Gruppe langläufer in Abfahrtsposition

          ca. 152 Zeilen / 4549 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Sport

          Typ: Kolumne

          • 10. 11. 2022, 08:19 Uhr
          • Sport

          DFB-Frauen in den USA

          Fernreise zum Härtetest

          Bundestrainerin Voss-Tecklenburg freut sich nun doch auf den Trip in die USA. Gegen die Weltmeisterinnen soll die zweite Reihe Robustheit beweisen.  Frank Hellmann

          Jule Brand und Lena Lattwein jubeln

            ca. 142 Zeilen / 4234 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Sport

            Typ: Bericht

            • 11. 10. 2022, 14:00 Uhr
            • Gesellschaft
            • Alltag

            Neven Subotić über sein Buch

            „Neutralität gibt es nicht“

            Früher ließ er Korken knallen, heute lässt er Brunnen bauen: Ex-Fußballstar Neven Subotić über seine Stiftung und die Verantwortung des Prominentseins.  

            Portrait

              ca. 266 Zeilen / 7961 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Interview

              • 10. 9. 2022, 18:58 Uhr
              • Politik
              • Europa

              Politologe über Putins Psychospiele

              „Angst ist eine Kriegswaffe“

              Krieg, Gasnot, Atomdrohung: Viele Leute haben gerade Angst. Der Politologe Jan-Werner Müller sagt, Furcht zuzulassen, mache Demokratien stark.  

              Vor Angst aufgerissene Augen, in den Pupillen das Portrait von Putin

                ca. 543 Zeilen / 16268 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Hintergrund

                Typ: Interview

                • 3. 7. 2022, 17:02 Uhr
                • Öko
                • Ökologie

                Solidarität mit der Natur

                Wie Mutter Erde überleben kann

                Wie können wir uns mit der Natur solidarisieren? Antworten geben ein Indigener, ein Forstamtsmitarbeiter und ein Primatenforscher.  Claudia Gebert

                Eine Ziege guckt in ein Auto

                  ca. 282 Zeilen / 8441 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Hintergrund

                  Typ: Bericht

                  • 31. 12. 2021, 17:16 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Alltag

                  Pläne schmieden 2022

                  Mein Kalender, die Landschaft

                  Rund um Silvester lässt man das letzte Jahr Revue passieren und macht Pläne fürs neue. Doch wegen Corona ist vieles ungewiss. Sechs Leute berichten.  

                  Eine Illustration verschiedener Schubladen, die Pläne beinhalten

                    ca. 665 Zeilen / 19948 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Gesellschaft

                    Typ: Longread

                    • 1. 1. 2022, 16:57 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Alltag

                    Petition der Woche

                    Abendplausch als Weltkulturerbe

                    Ein spanischer Bürgermeister glaubt, die Tradition des Plauderns in der Abendfrische sei bedroht. Es soll nun immaterielles Weltkulturerbe werden.  Reiner Wandler

                    Senioren unterhalten sich auf einem Platz.

                      ca. 110 Zeilen / 3297 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Gesellschaft

                      Typ: Bericht

                      • 7. 3. 2021, 11:24 Uhr
                      • Politik
                      • Deutschland

                      Deutsches Wahljahr 2021

                      Enttäuschte wählen weniger

                      Essay 

                      von Armin Schäfer 

                      Solange sich soziale Ungleichheit in den Parlamenten widerspiegelt, wird es Misstrauen gegen die Demokratie geben.  

                        ca. 319 Zeilen / 9565 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        Typ: Essay

                        • 17. 12. 2020, 18:14 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Gesundheit

                        Coronamythen und Fakten (1)

                        „Lockdown schadet mehr“

                        Kritiker argumentieren, der Lockdown koste mehr Lebensjahre, als durch die Politik gerettet würden. Das ist falsch.  Ulrike Herrmann, Manuela Heim, Ingo Arzt

                        Ein Mann geht an einem Schaufenster, das durch ein Rolltor abgesperrt ist, vorbei

                          ca. 216 Zeilen / 6466 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          Typ: Bericht

                          • 26. 11. 2020, 12:40 Uhr
                          • Gesellschaft
                          • Kolumnen

                          Über das Stolpern im Alltag

                          Kleine Krater im Asphalt

                          Kolumne Schlagloch 

                          von Jagoda Marinić 

                          Wer stolpert, erlebt immer etwas mehr Freiheit als einer, der schnurstracks zum Ziel eilt. Zeit, sich mit den Unebenheiten auf dem eigenen Weg zu befassen.  

                          Durch Frost und Kälte gerissener Asphalt mit einem Fußgänger-Verkehrszeichen

                            ca. 193 Zeilen / 5763 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Meinung und Diskussion

                            Typ: Kolumne

                            • 8. 11. 2020, 15:47 Uhr
                            • Gesellschaft
                            • Debatte

                            Polarisierung der Gesellschaften

                            Dümmer als Trump

                            Kolumne Die eine Frage 

                            von Peter Unfried 

                            Nach der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten: Braucht die liberale Demokratie eine neue Antwort auf Rechtspopulismus?  

                            Aufkleber mit "FCK TRMP" an einem Laternenpfahl

                              ca. 121 Zeilen / 3618 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Aktuelles

                              Typ: Kolumne

                              • 26. 10. 2020, 14:57 Uhr
                              • Gesellschaft
                              • Gesundheit

                              Virologe über Corona und Antigentests

                              „Ein gefährliches Geschäftsmodell“

                              Wird Sars-CoV-2 im ÖPNV übertragen? Der Freiburger Virologe Hartmut Hengel sagt, da gebe es eine Datenlücke. Und warnt vor neuen Antigentests.  

                              Gedränge von Menschen, die aus der U-Bahn steigen

                                ca. 265 Zeilen / 7938 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Gesellschaft

                                Typ: Interview

                                • 1. 8. 2020, 18:50 Uhr
                                • Gesellschaft
                                • Debatte

                                Die steile These

                                Urlaubsreisen sind überbewertet

                                Kommentar 

                                von Waltraud Schwab 

                                Die Menschen glauben, dass sie reisen müssen, um zu sein. Ein Irrtum, gerade in Zeiten der Pandemie. Daheimbleiben bietet hingegen Offenbarung.  

                                Drei Junge Frauen rennen vor einem blauen Hintergrund und tragen Assecooires für enen Strandaufenthalt

                                  ca. 240 Zeilen / 7190 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Meinung und Diskussion

                                  Typ: Kommentar

                                  • 13. 6. 2020, 00:00 Uhr
                                  • neustart, S. 29
                                  • PDF

                                  Und es hat Zoom gemacht

                                  Unser Alltag wird auch künftig stärker von Kontakten per Videogespräch geprägt sein. Neben Präsenzveranstaltungen bieten digitale Kanäle neue Möglichkeiten, die gewohnte Methoden ergänzen. Auch beim Doc und an der Kasse weht ein neuer digitaler Wind  Ansgar Warner

                                  • PDF

                                  ca. 187 Zeilen / 5590 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Spezial

                                  • 16. 5. 2020, 19:04 Uhr
                                  • Gesellschaft
                                  • Alltag

                                  Interview mit Ranga Yogeshwar

                                  „Angst hat eine Halbwertszeit“

                                  Der Wissenschaftsjournalist erklärt, warum Menschen sich die Corona-Wirklichkeit lieber so zurechtbiegen, dass sie ihnen erträglich scheint.  

                                  Selfie von Ranga Yogeshwar.

                                    ca. 492 Zeilen / 14760 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Schwerpunkt

                                    Typ: Interview

                                    • 11. 5. 2020, 14:53 Uhr
                                    • Gesellschaft
                                    • Alltag

                                    Coronafreie Antarktis-Expedition

                                    „Quarantäne ist hier normal“

                                    Keith Jacob ist Ingenieur und überwintert auf der Scott Base am Südpol. Die Antarktis ist der einzige Kontinent ohne Covid-19.  

                                    Fünf Pinguinküken sthen hinter einem erwachsenen Kaiserpinguin

                                      ca. 224 Zeilen / 6693 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Hintergrund

                                      Typ: Interview

                                      • 3. 5. 2020, 12:27 Uhr
                                      • Gesellschaft
                                      • Alltag

                                      Das Coronavirus und die Weltgeschichte

                                      Gar nichts wird sich ändern

                                      Kommentar 

                                      von Daniel Böldt 

                                      Eine Zäsur soll die Coronaepidemie sein. Und ja, die Krise ist gewaltig. Aber eine Zeitenwende erleben wir deshalb nicht.  

                                      mundschutzmasken an der wäscheleine

                                        ca. 229 Zeilen / 6868 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Meinung und Diskussion

                                        Typ: Kommentar

                                        • 19. 4. 2020, 15:38 Uhr
                                        • Öko
                                        • Wissenschaft

                                        Langzeitfolgen sozialer Isolierung

                                        „Angst, Verzweiflung, Aggressionen“

                                        Die psychosozialen Folgen der Corona-Kontaktsperre sind nicht abzusehen. Viele der Betroffenen haben das Gefühl, die Türen seien überall für sie zu.  Dagmar Schediwy

                                        Junge Frau in einem abgedunkeltem Ruam

                                          ca. 174 Zeilen / 5201 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Wissenschaft

                                          Typ: Bericht

                                        • weitere >
                                        Suchformular lädt …

                                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                        Nachdruckrechte

                                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Fragen & Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln